Bernhard Peter
Wayang-Kulit-Figuren identifizieren, Indonesien 2002

Figuren des Wayang Kulit aus Bali u. Java identifizieren

Allgemeine Merkmale

1. Figurenaufbau:

2. Darstellungsweise:

3. Geschlecht:

4. Augen:

5. Gesicht:

6. Kleidung:

7. Hände und Finger:

8. Haartracht und Kopfbedeckung:

9. Armschmuck:

10. Schwanz:

Merkmale einzelner Figuren des Wayang kulit

1. Basisfiguren

2. Götter

3. Penasar auf Bali und Panakawan auf Java
Allg.: Lustige Dienergestalten mit göttlicher Macht, alles im Vollprofil dargestellt, alle Typen in Bali haben einen beweglichen Unterkiefer, in Java degegen nicht, sehr gedrungen und plump in Bali, grotesk in Java, fehlende Schultern, Arme oft an einem gemeinsamen Drehpunkt befestigt (Vollprofil)

4. Pandawas
Allg.: Kopf und Füße im Profil, Schultern nach vorn gedreht, Oberkörper im Halbprofil, zwei bewegliche Arme, viele edle Typen mit feinen Mandelaugen

5. Kaurawas
Allg.: Kopf und Füße im Profil, Schultern nach vorn gedreht, Oberkörper im Halbprofil, zwei bewegliche Arme, viele gewalttätige Typen mit runden Kugelaugen. Alle Kaurawas lieben Prunk.

6. Priesterliche Ratgeber, Weise und Seher
Allg.: Kopf und Füße im Profil, Schultern nach vorn gedreht, Oberkörper im Halbprofil, Ketu = Priesterkrone, Art Turban mit Diadem, meist nur 1 beweglicher Arm, Kleidung für Priester ist oft eine lange gemusterte Jacke, dazu ein über die Schultern geworfenes Tuch (slendang), das auf dem Rücken in Falten herabhängt

7. Dämonen, Riesen, Unholde
Allg.: große, weitaufgerissene Augen, fürchterliches Gebiß mit gewaltigen Eckzähnen, Kopf im Profil oder Halbprofil, oft nur 1 dicker beweglicher Arm, einfache Figuren sind auch ohne bewegliche Teile.

8. halbgöttliche Affen
Allg.: 2 Augen sichtbar, schräggestellt, weit aufgerissen, Affenschnauze mit Oberlippenwülsten, Hauerzähne, runde Kugelaugen, Kopf im Halbprofil, starrer Schwanz wird im Rücken der Figur nach oben geführt

9. Sonstige

Literatur, Links und Quellen:

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2002, 2005, 2025
Impressum