Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Abilawa (Jagal, Raden)

Mythologie:
Raden Abilawa bzw. Jagal Abilawa ist ein Pseudonym von Bima (zur Genealogie siehe dort). Bima lebte unter diesem Namen inkognito und in Verkleidung als Schlachter oder Koch 14 Jahre lang mit den anderen Pandawas und Drupadi in der Verbannung im Königreich Wirata, nachdem seine Brüder die Rechte auf das Königreich Astina beim Würfeln gegen den betrügerisch spielenden Duryudana verloren hatten. In Wirata diente er unter diesem Alias-Namen dem König Matswapati. 
Es kam unterdessen zu einem Angriff von Rajamala, Kencakarupa und Rupakenca auf das Königreich, das ihm und seinen Brüdern Asyl gewährte. Er weigerte sich, im Kampf mit Rajamala - der dabei war, das Königreich Wirata zu verwüsten - diesen zu töten, da Rajamala über einen See verfügte, der ihm das Leben immer wieder zurück geben würde. Mit Hilfe von Semar, der die den See bewachenden Soldaten ablenkte, konnte Abilawa Rajamala endgültig töten, nachdem ein Pfeil das Wasser des Sees vergiftet hatte. Als Kencakarupa daraufhin Abilawa töten wollte, verschwand dieser in der Menge, um seine Tarnung nicht auffliegen zu lassen.
Nach einer anderen Version tötete Abilawa Kencakarupa, Rupakenca und Prabu Susarma. Da die Enttarnung drohte, verhalf König Matswapati den Pandawas zur Flucht in den Wald Madiganda, wobei Abilawa einen großen Baum ausriß, ihn herum schleuderte und damit die feindlichen Korawas zur Seite räumte.
Die Wayang-Figur hat alle Merkmale des Helden Bima, den giftigen verlängerten Daumennagel Pancanaka beiderseits, den gesenkten Blick, die kraftstrotzende Haltung, das schwarz-weiß karierte Hüfttuch, ein großer Garuda munkur. Oft wird das Gesicht zusätzlich zur Malerei mit ornamentalen Struktur-Punzen versehen. Im Gegensatz zu Bima ist der ganze Körper, also Gesicht, Arme, Beine, Oberkörper, komplett schwarz. Die schwarze Farbe seines Körpers sollte mithelfen, dass er tagsüber nicht erkannt werden konnte. 

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 29
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 150
Eintrag in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Bima_(Mahabharata) - https://en.wikipedia.org/wiki/Bhima - https://de.wikipedia.org/wiki/Bhima_(Mythologie
Museum of International Folk Art:
https://collection.internationalfolkart.org/objects/24773/jagal-abilawa
Jagal Abilawa, Museum Folkwang Sammlung Online:
https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12702&viewType=detailView


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum