Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Anila (Kapi, Patih)

Mythologie:
Patih Kapi Anila soll ein Sohn Subalis sein und ist ein Heeresführer im Affenheer unter Anoman (Hanuman). Nach einer anderen Version wirft Betara Guru ein blaues Blatt auf Betara Narada, der sich über ihn lustig gemacht hatte, als er gerade beim Anblick Anjanis…., nun ja, das ist nicht jugendfrei. Dieses Blatt klebt auf dem Rücken Naradas und wird zum blauen Affen Anila. Nachdem Betara Narada ihn als seinen Sohn anerkannt, löst er sich. Jedenfalls wird Narada sein Ziehvater. 
Anila wird Minister im Königreich Gowa Kiskenda unter König Sugriwa. Als im Alengka-Krieg das Affenheer des Königreichs Kiskenda unter der Führung von König Sugriwa Rama bei der Befreiung der entführten Sita hilft, ist der mächtige Anila einer der Anführer der Affenkrieger. Tapferkeit, Intelligenz, Klugheit, Beweglichkeit und Schnelligkeit zeichnen ihn aus. Er läuft angeblich so schnell wie der Wind. 
Später tötet Anila den Premierminister von Alengka, Harya Prahasta. Es wurde ein erbitterter Kampf, in dem der große, kräftige Prahasta dem schnellen und wendigen Anila gegenüberstand. Dennoch wurde Anila schließlich an den Rand des Schlachtfelds gedrängt und geriet kurzfristig in die Defensive. Doch dann sah er dort eine steinerne Säule oder ein Denkmal. Mit aller Kraft hob Anila das Steinobjekt hoch und schlug es Prahasta auf den Kopf, der dadurch zerschmettert wurde. Das Steinmonument war jedoch in Wahrheit nichts anderes als die verwandelte Göttin Windradi, die Frau von Resi Gotama, der seine Frau aus Zorn in dasselbe verwandelt hatte und selbiges fortgeschleudert hatte. Dewi Windradi, die nun wieder ihre echte Gestalt annehmen konnte, war die Mutter von Dewi Anjani, Subali und Sugriwa. Dewi Windradi kehrte daraufhin in den Kaindra-Himmel zurück und lebte als Bidadari (Apsara). Nach dem Ende des Alengka-Krieges kehrte Anila nach Gowa Kiskenda zurück. 
Anila hat Affengestalt (Kapi). Darstellerisch fällt seine blaue Farbe auf, die er oft hat. Außerdem ist er wohlbeleibt.

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 41
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 158
Anila (Kapi) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909950
Anila im British Museum, London:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1969-07-79 - https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-542https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-539
Anila:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/anila.html
Eintrag in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Nila_(Ramayana)
National Heritage Board:
https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1071245
Yale University Art Gallery: Teil einer Gruppe
https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236572
Museum of international Folk Art:
https://collection.internationalfolkart.org/objects/24682/anila


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum