Bernhard Peter
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Barisan und Rampokan

Bezeichnungen und ihre Herkunft:
Diese flächige, im Umriß breit rechteckige Figur besitzt selber keine beweglichen Teile und nur einen einzigen Mittel-Gapit, der keinerlei Biegungen aufweist, sondern gerade verläuft, manchmal sogar nur auf einer Seite bis oben und auf der anderen Seite kürzer. Es gibt mehrere Namen für diese Figur: 1.) Barisan = Aufmarsch eines Heeres, wörlich Linie, also Krieger in Linie = Armee im Krieg.  2.) Prampog . 3.) Perampogan. 4.) Rampokan = Tigerjagd, Tigerraub. Der Begriff ist abgeleitet von Rampok macan, das einen traditionellen javanischen Großkatzenkampf bezeichnet. Dazu wurden gefangene Tiger oder andere Großkatzen gegen Ende des Ramadan auf einem öffentlichen Platz aus einer Holzkiste befreit und von Soldaten mit Speeren umzingelt, um ihre Flucht zu verhindern. Wenn der Tiger den Kreis durchbrechen konnte, war das ein ganz schlechtes Omen, vermutlich näherte sich eine Hungersnot. Wenn der Tiger besiegt werden konnte, war alles gut und die Ordnung wiederhergestellt. Symbolisch war das eine Art Reinigungsritual mit der Ausrottung des Bösen und dem Sieg der menschengemachten Ordnung, die Stabilisierung des Herrschaftssystems und der Sieg des Herrscherhauses über das drohende Chaos in seinem Reich. Mit fortschreitender Zeit ging diese symbolische Bedeutung unter, und die Veranstaltung wurde zum Volksfest. In Zeiten der niederländischen Besatzung war das auch ein symbolischer Kampf zwischen der lokalen Regierung und der VOC (Niederländisch-Ostindien-Kompanie). Verboten wurde dieses Ritual erst 1905 von der Kolonialregierung von Niederländisch-Ostindien. Dieses vor Jahrhunderten noch gängige und in der Wahrnehmung präsente Ritual ist die Wurzel der gängigen Bezeichnung "Rampokan" für diese Figur. 

Darstellung:
Was dargestellt wird, ist ein Haufen Soldaten in Angriffsformation, Krieger in mehreren Reihen nebeneinander, darstellerisch gestaffelt übereinander, alle in eine Richtung blickend, alle relativ einfach gearbeitet und stereotyp, mit nach vorne und nach oben gerichteten parallelen Speeren. Oben ragen Offiziere aus der Menge heraus. Das Ganze wird ergänzt durch "Großgerät", also Kriegselefanten, Pferde, Streitwagen, oder etwas moderner auch mal einer Kanone oder Feldschlange. Die namenlosen Krieger sind mit Schwertern, Speeren, Schilden und Bannern ausgestattet. Insgesamt wirkt das wie ein rechteckiger Fries, wie ein Ausschnitt aus einer Bildrolle, nur als Filigran.

Verwendung:
Diese unbeweglichen Großfiguren werden im Schattenspiel benutzt, um das Kämpfen großer Heere und wogendes Schlachtgetümmel zu inszenieren. Der Vorteil ist, daß der Dalang auf einmal Dutzende von Schattenfiguren gleichzeitig präsentieren kann, daß er eine Schlachtszene der Korawa-Armee gegen die Pandawa-Armee, oder die Riesenarmee von Rahwana gegen die Vanara-Armee von Rama einfach, aber trotzdem realistisch darstellen kann, ohne alle Hände voller Stäbe zu haben, wie es bei Einzelfiguren nötig und kaum zu handhaben wäre. Er braucht so nur zwei Stäbe zu halten, wenn zwei Armeen auf dem Schattenfigurenschirm aufeinander losstürmen.

Literatur, Links und Quellen:
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 132
Yale University Art Gallery:
https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236618
Rampogan im British Museum, London:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-605 - https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-492 - https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-607
Rampogan in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909981
Barisan, Museum Folkwang Sammlung Online:
https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12749&viewType=detailView
Eintrag zum Rampok macan in der Wikipedia: 
https://id.wikipedia.org/wiki/Rampokan_macan
Ampyak Buta im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24693/ampyak-buta
Ampak Jawa im Museum of International Folk Art:
https://collection.internationalfolkart.org/objects/24692/ampak-jawa


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter, Koblenz, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum