Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Brama = Brahma (Betara, Sang Hyang)

Mythologie:
Betara Bra(h)ma = Sang Hyang Bra(h)ma ist der Gott des Feuers (nach indischem Götterverständnis: Schöpfer aller Wesen), Sohn des Betara Guru (Sang Hyang Manikmaya, König von Tribuana) und dessen Frau Dewi Uma (Dewi Umayi). Seine fünf Geschwister sind die Götter Betara Samba (Sambo), Betara Bayu, Betara Wisnu, Betara Kala und Betara Endra. Dazu hatte er auch noch drei Halbbrüder, die Söhne von Dewi Umarakti, das sind die drei Götter Cakra, Mahadewa und Asmara. Von Brama stammen die Herrscher Astinas und somit die Korawas und die Pandawas ab. Er hat 3 Ehefrauen (Dewi Saci, Dewi Saraswati, Dewi Raraswati) mit 21 Kindern göttlichen Ranges, darunter die Söhne Betara Maricibana, Betara Naradabrama, Betara Brahmanasa, Betara Bramasadewa, Betara Bramanasadara, Betara Bramanarakanda, Betara Bramanaresi, Betara Bramaniskala, Betara Bramanawara, Betara Bramaniyata, Betara Bramanayana und Betara Bramanasatama, und die Töchter Dewi Bremaniwati, Dewi Dresanala, Dewi Tara und Dewi Wilutama, Dewi Bramani, Dewi Bramanistri, Dewi Bramanasita, Dewi Bramaniyati, Dewi Bramaniyodi, Dewi Bramanayekti, Dewi Bramaniyuta, Dewi Dresanala, und Dewi Dresawati.
Brama ist ein erfahrener Krieger und führt die Suralaya-Armee als Kommandeur an. Er gilt als stark, hübsch und heißblütig, durch intensive Meditation kann er das Feuer beherrschen.
Brahma stieg einst nach Arcapada herab und wurde König des Königreichs Medanggili, in dieser Zeit trug der den Namen Maharaja Sunda (Rajapati). Zunächst war er der Lehrer von Kakrasana (Baladewa), bevor er die Seiten wechselte und zu den Korawas überging, da Arjuna sich weigerte, sich von seiner Tochter Dewi Dresnala scheiden zu lassen.
Er wird später von seinem eigenen Enkel „Wunderkind" Wisanggeni mit Hilfe Semars besiegt, der ihn Betara Guru übergibt, der ihm dann seine Fehler verzeiht; er darf zu den Göttern zurückkehren.

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 78
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 89
Brahma (Gottheit) in der Digital Wayang Encyclopedia:
https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Brahma.html
Artikel in der Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Brahma - https://id.wikipedia.org/wiki/Brahma
National Heritage Board:
https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1074115
Brama = Brahma in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909898
Brama auf Doc.wayang.io:
https://doc.wayang.io/chapter-one/wayang-brama
Brama, Sang Hyang Brama, Museum Folkwang Sammlung Online:
https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12624&viewType=detailView
Brama:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/brahma.html
Brama, Bathara Brama im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24673/bathara-brama


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum