Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Endra = Indra (Betara)

Mythologie:
Im javanischen Götterverständnis spielt Betara Endra (skrt.: Indra) nur eine untergeordnete Rolle. Er gilt als dritter Sohn Betara Gurus (Sang Hyang Manikmaya, dem König von Tribuana) mit Dewi Uma (Dewi Umayi), ist der Gott des Glücks, der Schönheit und des Wohlbefindens, des erfrischenden Regens, der die Erde fruchtbar macht. Endra regiert im Tinjamaya-Himmel. Er liebt die schönen Künste, er ist mitfühlend und liebevoll, und er ist zuständig für die Himmelsfeen (Bidadari, Hapsari = Apsara) im Kainderan-Himmel und die Organisation der Götterwelt. Andere Namen sind Suradipa, Suranata, Surapati oder Surendra.
Bei seiner Geburt bebte die Erde, starker Wind kam auf, und das Meer trat über seine Ufer. Seine Brüder sind die Götter Bayu, Brama, Cakra, Kala, Wisnu und Sambo. Seine drei Halbgeschwister sind Söhne seines Vaters mit Dewi Umarakti, das sind die Götter Cakra, Mahadewa und Asmara.
Indra gilt als der tatsächliche spirituelle Vater von Raden Arjuna, er sorgt auch dafür, dass Arjuna die tödliche Waffe Pasopati von Betara Guru erhält, nachdem er den in tiefer Meditation befindlichen Arjuna mit einer Nymphe in Versuchung führen wollte.
Indra hat mit Dewi Wiyati (Wiryati) 7 oder 8 Kinder, seine beiden Töchter sind Dewi Tara, die mit dem Affenkönig Sugriwa verheiratet wird, und Dewi Tari, die auf Wunsch der Götter Dasamuka (Rahwan) aus dem Königreich Alengka heiratet, um drohende Angriffe Rahwans auf die Götterwelt zu unterbinden. Indras Söhne sind Betara Citrarata, Betara Citragama, Betara Jayantaka, Betara Jayantara und Betara Harjunawangsa.
Indra besitzt einen großen Reitelefanten (Erawana). Er kann Triwikrama durchführen, dann besitzt er die Kraft des Blitzes. Indra war einst König von Arcapada im Königreich Medanggana und trug als solcher den Titel Maharaja Sukra. Auch in der Geschichte von Arjuna spielte er eine Rolle, als er sich in einen alten Brahmanen namens Resi Padya verwandelte, um Arjunas Meditation in Goa Mintaraga im Kaliasa-Wald zu stören.

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 115
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 89
Endra, Batara Endra, Museum Folkwang Sammlung Online:
https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12620&viewType=detailView
Endra, Indra (Gottheit) in der Digital Wayang Encyclopedia:
https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Indra.html
Endra (Betara) = Indra in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909897
Endra:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/endra-indra.html
Eintrag in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Indra - https://jv.wikipedia.org/wiki/Bathara_Indra
National Heritage Board:
https://www.roots.gov.sg/Collection-landing/listing/1071628
Betara Indra:
https://indonesiacultures.blogspot.com/2012/07/batara-indra.html
Indra, Bathara Indra im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24672/bathara-indra


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum