Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Gareng = Nalagareng (Panakawan)

Mythologie:
Gareng (auch: Nalagareng) gehört zu den in allen Regionalkulturen verbreiteten Panakawan, den lustigen Figuren. Er weist eine Reihe körperlicher Missbildungen auf: Er schielt, er hinkt, und er hat schlaffe Beine und Arme, von denen einer deformiert ist. Meistens wird das Schielen so dargestellt, daß die exzentrischen Ringe des Auges auf der einen Seite nach unten vorne laufen, auf der anderen Seite nach oben hinten. Das Schielen soll die symbolische Bedeutung haben, keine schlechten/kriminellen Dinge zu sehen. Der deformierte Arm bedeutet, nicht von anderen zu nehmen und nicht anzugreifen. Das Hinken soll bedeuten, bei allen Handlungen voller Aufmerksamkeit und Vorsicht zu sein. Außerdem hat er einen zu kurzen Hals, einen dicken Bauch und eine krumme Hand.
Gareng ist nicht in der Lage, Vernünftiges zu sagen, er redet ständig dummes Zeug und ergeht sich in Andeutungen.
Er gilt als adoptierter erster Sohn Semars; eine Legende besagt, er sei aus einem Klumpen Baumharz entstanden. Eine andere Version besagt, er sei in Wirklichkeit der Sohn von Resi Sukskadi von der Einsiedelei Bluluktiba und sein wahrer Name sei Bambang Sukskati gewesen. Er meditierte lange, um übernatürliche Kräfte zu erlangen. Danach wollte er sie austesten und Königreiche erobern. Auf dem Weg traf er Bambang Panyukilan, dem Sohn von Bagawan Salantara von der Einsiedelei Kembangsore. Beide waren sich im Wesen ähnlich und gleichermaßen arrogant, überheblich und nicht bereit, auch nur einen Zentimeter nachzugeben. Da sie beide über übernatürliche Kräfte ähnlicher Stärke verfügten, dauerte der Kampf lange und blieb unentschieden. Sie waren körperlich beide bereits sehr in Mitleidenschaft gezogen, sogar verstümmelt, aber Aufgaben war für keinen der Beiden eine Option. Da mußte erst Semar eingreifen, um den Kampf zu beenden. Angesichts seines verbalen Donnerwetters verwandelten sich die beien Streithähne in häßliche Gestalten, Bambang Sukskati bekam seinen deformierten Körper und seinen neuen Namen: Nala Gareng (aus dem anderen wurde Petruk). Seitdem ist Gareng jedenfalls glücklich, wenn er seinem Herrn (Vater, also Adoptivvater) folgen kann.
Nach einer anderen Version versucht er als Dämon Mercukali zusammen mit seinem Bruder Petruk, den Platz der Himmelswächter einzunehmen, Nach kurzem Kampf mit Semar wurden sie besiegt, dieser gab ihnen eine neue Gestalt und adoptierte sie als seine Söhne.
Eine Geschichte besagt, dass Sumbadra, als sie vorübergehend Königin von Paranggumiwang war, Gareng pro forma als König an ihre Seite nahm, um selbst ihren Aufenthaltsort zu verbergen. Doch der Schein wurde von Petruk entdeckt, und der Schwindel beendet.
Nala Gareng heiratete Dewi Sariwati, die Tochter von König Sarawasesa und seiner Gemahlin Dewi Saradewati aus dem Königreich Salarengka. Nala Gareng hat ein sehr langes Leben und lebte bis ins Mittelalter.
Gareng tritt oft zusammen mit Cangik auf. Gareng dient dem Dalang dazu, soziale und politische Satire einzubringen, und hat dabei immer eine eher pessimistische Grundeinstellung, er ist auch ein Symbol für Traurigkeit. Er beschwert sich nach Auseinandersetzungen mit seinen Brüdern ständig bei seinem Vater Semar vor allem über Petruk. Die moralische Quintessenz der Gareng-Geschichte ist vor allem, dass eine Person nicht nach ihrer äußeren Gestalt beurteilt werden darf. Dies gilt aber für alle Panakawan.

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 122
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 126
Gareng auf Doc.wayang.io:
https://doc.wayang.io/chapter-two/wayang-gareng
Gareng in der Digital Wayang Encyclopedia:
https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Gareng.html
Gareng, Nala Gareng in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1649891 - https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1648082 - https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909971 - https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909972
Gareng, Nalagareng, Museum Folkwang Sammlung Online:
https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12699&viewType=detailView
National Heritage Board:
https://www.roots.gov.sg/Collection-landing/listing/1076321
Eintrag auf Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Gareng
Panakawan:
https://en.wikipedia.org/wiki/Panakawan
Gareng:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/gareng.html
Gareng (wanda: Wregul) im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24753/gareng-wanda-wregul


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum