Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Gotama (Resi)
Mythologie:
Der weise Resi Gotama oder auch Maharesi Gotama (Gautama) ist der
Sohn von Hyang Dewatama und ein göttlicher Einsiedler, der am
Gunung Sukendra wohnt und mit der Göttin Dewi Windradi
verheiratet ist. Diese hat ein sexuelles Verhältnis zum
Sonnengott Betara Surya, der ihr das Cupumanik
Astagina" schenkt, mit dem man alles sehen kann, was auf der
Welt geschieht.
Aus Wut über seine Frau verwandelt er sie umgehend in eine
Steinfigur und wirft das magische Teil, um das sich seine drei
Adoptivkinder gestritten haben, wodurch die ganze Geschichte
herauskam, in einen verzauberten See namens Madirda. Seine beiden
Zieh- und Adoptivsöhne Subali (Prabu Kapi, Affenkönig) und
Sugriwa (Prabu Kapi), spirituelle Söhne von Betara Surya,
springen ins Wasser, um das Teil zu bergen und tauchen als Affen
wieder auf; das gleiche Schicksal ereilt auch seine Schüler
Jembawan und Menda, die er losgeschickt hatte, um seine Kinder zu
suchen. Seine Adoptivtochter Anjani benetzt nur ihr Gesicht und
ihre Hände, die dann ebenfalls Affengestalt annehmen.
Nach all diesen Unglücken will Resi Gotama nur noch sterben; er
kommt in den Himmel. Windradi bleibt hedoch verflucht und
Steinfigur, bis sie erlöst wird, wofür es zwei Versionen gibt.
In der einen Version ist es ihr Enkel Anggada, der einen anderen
Enkel, Minister Prahasta, tötet, wodurch der Fluch aufgehoben
wird. In der anderen Version ist es Anila, der Prahasta tötet,
mit gleichem Ergebnis.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 126-127
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Gotama_(resi)
Gotama: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/gotama.html
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum