Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Kangsa (Raden)
Mythologie:
Raden Kangsa (Alias-Namen: Kangsadewa, Prakangsa, Jaka Maruta)
ist der leibliche Sohn des Riesenkönigs Prabu Gorawangsa, der in
der Gestalt von Prabu Basudewa, König von Mandura, in dessen
Abwesenheit seiner Frau Dewi Maerah erschien und sie verführte
bzw. eher vergewaltigte. Nach Basudewas Rückkehr wurde Maerah
zum Tode verurteilt, von Rukma aber im Wald frei gelassen. Als
Beweis für ihren Tod brachte Rukma Basudewa das Herz eines
getöteten Affen. Dewi Maerah fand Unterschlupf bei dem Riesen
Suratrimantra (jüngerer Bruder und Vertrauter von Gorawangsa),
unter dessen Schutz sie Kangsa im Königreich Bombawirayang zur
Welt brachte und der ihn später auch erzog. Die Halbgeschwister
von Raden Kangsa sind Kakrasana = der spätere Prabu Baladewa,
Narayana = der spätere Prabu Kresna, Patih Udawa, Dewi Wara
Sumbadra und Dewi Rarasati.
Kangsa wird charakterlich als wild, selbstsüchtig, stur und
mutig beschrieben. Er handelt stets für seine eigenen Interessen
und geht dabei sogar bis zum Verrat.
Gorawangsa schaffte es mit Kangsas Hilfe, die Macht in Mandura zu
erlangen. Kangsa wußte um seine tatsächliche Herkunft und
machte sich auf, seine (Halb)brüder zu finden und zu fordern. Er
wollte seine Rechte als Sohn von König Basudewa einfordern. Die
Halbbrüder aber hatten Angst vor Kangsa und seiner Kraft und
versteckten sich (nach einer anderen Version kam Kangsa bis zum
Vater, und dieser hatte solche Angst vor seiner Macht, daß er
ihn als Sohn anerkannte und ihm eine wichtige Position im
Sengkapura-Palast gab). Mit Hilfe Bimas und Arjunas, die zu Hilfe
gerufen worden waren, wurde zunächst Suratrimantra, der Onkel
von Kangsa, von Bima, und dann Kangsa nach hartem Kampf getötet
(durch die Waffen Cakra von Kresna und Nanggala von Kakrasana).
Nach einer anderen Version wurde er von seinen (Halb)brüdern
getötet. Gorawangsa wurde von Basudewa getötet. So war der
Kangsa-Aufstand auf ganzer Linie gescheitert. Das Reich Mandura
geht daraufhin an Kakrasana = Prabu Baladewa, der so nach dem
Gorawangsa-Intermezzo seinem Vater als König nachfolgt.
Kangsa hat ein Gesicht, das Züge eines Riesen aufweist. Dennoch
hat er elegante Hände mit gestreckten Fingern wie die edlen
Figuren.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 157-158
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 112
Kangsa in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Kangsa.html
Kangsa: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/kangsadewa.html
Kangsadewa (Raden) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909868
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Kangsa - https://jv.wikipedia.org/wiki/Kamsa - https://en.wikipedia.org/wiki/Kamsa - https://de.wikipedia.org/wiki/Kamsa
National Heritage Board: https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1078345
Kangsa im Museum of
International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24848/kangsa
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum