Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Narada (Betara)
Mythologie:
Betara Narada (oder auch in der Jugend Sang Hyang Kanekaputra)
ist der göttliche Nachrichtenüberbringer zwischen der
Götterwelt und den Menschen und deren weiser Ratgeber.
Seine Abstammung bleibt unklar: Entweder ist er ein Sohn oder
Enkel von Sang Hyang Wenang oder er ist ein Sohn oder Cousin von
Sang Hyang Tunggal. Andere Quellen nennen Sang Hyang Caturkenaka
als Vater und Dewi Laksmi als Mutter, wieder andere Sang Hyang
Darmajaka als Vater.
Geboren als Sang Hyang Kanekaputra, ist der hübsche kriegerische
Gott mit hoher Intelligenz und vielen magischen Fähigkeiten
ausgestattet. Ursprünglich muß er richtig gut ausgesehen haben.
Er erhebt Anspruch auf den Thron von Sang Hyang Manikmaya (Betara
Guru) und will sich mit ihm messen, was Intelligenz und magische
Kräfte angeht. Sein magisches Gerät ist das ererbte Cupu
Linggamanik, mit dem in der Hand er reglos auf der
Meeresoberfläche meditieren konnte. Narada besitzt das magische
Schwert Kuntawijaya. Er erweist sich Betara Guru in allen
Belangen als überlegen, der damit seine Herrschaft bedroht sieht
und dem arroganten und stets lachenden Herausforderer in den
häßlichen und unförmig entstellten Betara Narada verwandelt,
der erst seit seiner Verwandlung diesen Namen trägt. Denn er und
die anderen Götter hatten Sorge, daß Narada die Herrschaft
über die Natur und sogar die Weltherrschaft an sich risse.
Er gilt als weise, bewandert in spirituellen Dingen, wird nie
ärgerlich und macht auch in ernsten Situationen Scherze.
Als die Korawas nach einer großen Feier die schlafenden Pandawas
mit ihren Frauen verbrennen wollen, ist es Narada, der diese
warnt und ihnen einen Fluchttunnel zeigt. Der blaue Affe Anila
gilt als sein Sohn.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 192
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 105-106
Narada (Betara) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909896
Narada (Gottheit) in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Narada.html
Narada (Sang Hyang) im British Museum, London: https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-532
Narada in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1641199
Narada, Batara Narada, Museum Folkwang Sammlung Online: https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12625&viewType=detailView
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Narada - https://de.wikipedia.org/wiki/Narada
Yale University Art Gallery: https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236250
National Heritage Board: https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1066719?taigerlist=collections - https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1075886
Narada: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/05/narada.html
Narada, Bathara Narada im
Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24671/bathara-narada
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum