Bernhard Peter
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Pancawala (Raden)

Mythologie: Abstammung und Verwandtschaftsverhältnisse
Raden Pancawala ist der einzige Sohn von Prabu Puntadewa = Prabu Yudistira, dem König von Amarta, und dessen Frau, Dewi Drupadi, der ältesten Tochter von Prabu Drupada und Dewi Gandawati aus dem Königreich Cempalareja (= Pancala). Pancawala ist der Kronprinz des Königreiches Amarta. Sein Charakter wird als sanft, ruhig, mutig und brav beschrieben, zugleich war er als einziger Sohn ein bißchen verwöhnt und kindlich. Seine Macht beruht auf seinen magischen Fähigkeiten, die als außerordentlich beschrieben werden. Pancawala heiratete Dewi Pregiwati, die Zwillingsschwester von Dewi Pregiwa, die Frau von Gatotkaca. Im Grunde hat Pancala seine eigene Cousine geheiratet, Pregiwati war die Tochter von Raden Arjuna, dem Bruder von Prabu Yudistira, und Dewi Manuhara, der Tochter von Bagawan Sidik Wacana aus der Einsiedelei Andong Sumiwi. 

Mythologie: Krieg und Tod
Pancawala nahm auch an den Schlachten des Baratayuda-Krieges teil. Da ereignete es sich, daß die Korawas einen Überfall anzettelten, der Pancawala schwer verletzt zurückließ, und dabei hatte er all seine magischen Kräfte eingebüßt. Diese Schwäche blieb leider als Folge bestehen. Dennoch überlebte er den Krieg, aber kurz danach ereilte ihn das Schicksal, denn er wurde vom Mörder Aswatama heimtückisch im Schlaf getötet, dem Sohn von Resi Durna und Dewi Krepi, der sich als Anführer des Nachtangriffs in den Astina-Palast geschlichen hatte, um den kleinen Parikesit, an dessen Leben der Fortbestand der Pandawas hing, zu entführen und zu ermorden. Eine andere Version erzählt, Pancawala sei von Lesmana getötet worden, weil der dessen Frau Dewi Pergiwati, begehrt habe. 

Zwei ganz verschiedene Geschichten: indische und javanische Version
Die indische Version ist ziemlich anders: Der Sohn von Yudistira und Drupadi ist Prativindya und gehört zu den Pancakumara, und mit diesem Begriff werden die 5 Söhne (Sanskrit: panca = 5, kumara = Sohn, Junge) von Drupadi mit den Pandawa-Brüdern als Gesamtheit bezeichnet. Die anderen Pancakumara sind Sutasoma (Sohn von Bima), Srutakarma oder Srutakerti (Sohn von Sadewa = Sahadeva), Satanika (Sohn von Nakula) und Srutasena (Sohn von Arjuna), und alle waren Halbbrüder von Abimanyu, Gatotkaca und Iravan. 
Im Vergleich dazu ist die javanische Wayang-Version auf eine Person reduziert: Da gibt es nicht fünf Söhne Drupadis, sondern nur einen, und das ist Pancawala. Die erheblichen Diskrepanzen zwischen der indischen Version und der im Wayang erzählten Geschichte - und das gilt nicht nur für diesen Fall - entstanden nach dem Zusammenbruch des hinduistischen Majapahit-Reiches durch die Überformung und Anpassung der alten Geschichten unter dem Einfluß islamischen Demak-Königreichs auf Java, wobei die Inhalte an die islamischen Lehren angepasst wurden, und so wurden auch Drupadis viele Ehen bereinigt.

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 198
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 70
Pancawala in der Digital Wayang Encyclopedia:
https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Pancawala.html 
Pancawala:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/05/pancawala.html
Eintrag in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Pancakumara - https://jv.wikipedia.org/wiki/Pancawala - https://en.wikipedia.org/wiki/Draupadeyas
Museum of International Folk Art:
https://collection.internationalfolkart.org/objects/24809/pancawala
Pancawala:
https://karlinasetiyanti.wordpress.com/wayang/pancawala/ - https://caritawayang.blogspot.com/2013/04/pancawala.html


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter, Koblenz, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum