Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Petruk (Panakawan)

Mythologie:
Petruk gehört zu den Panakawan, den beim Publikum so beliebten spaßigen Figuren. Er ist unter mehreren anderen Namen bekannt, darunter Dawala, Kantongbolong, Dublajaya und Pentungpinanggul. Er gilt als Sohn Semars, doch im Detail ist seine Abstammung komplizierter: Sein leiblicher Vater ist gemäß einer Version Gandarwa Rajaswala, ein riesiger Geist mit einem guten Herzen. Als Dämon Mercukulan versucht er zusammen mit seinem Bruder Gareng, den Platz der Himmelswächter einzunehmen. Nach einem kurzen Kampf mit Semar werden sie besiegt, Semar verwandelt sie in menschliche Gestalten, und er adoptiert sie als seine Söhne.
Eine andere Version besagt, Petruk sei in Wirklichkeit Bambang Panyukilan (Bambang Pecrukpanyukilan) gewesen, der Sohn von Bagawan Salantara von der Einsiedelei Kembangsore. Er kämpfte gerne und war voller Tatendrang im Bewußtsein seiner übernatürlichen Kräfte und traf auf einer Reise unterwegs auf Bambang Sukskati, den Sohn von Resi Sukskadi von der Einsiedelei Bluluktiba. Beide waren sich im Wesen ähnlich und gleichermaßen arrogant, überheblich und nicht bereit, auch nur einen Zentimeter nachzugeben. Beide wollten ihre Kräfte austesten. Da sie beide über übernatürliche Kräfte ähnlicher Stärke verfügten, dauerte das Duell lange und blieb unentschieden. Das Schlagen, Treten, Kratzen und Beißen dauerte lange und ruinierte ihre schönen Körper. Sie waren körperlich beide bereits sehr in Mitleidenschaft gezogen, sogar verstümmelt, aber Aufgaben war für keinen der Beiden eine Option. Da mußte erst Semar eingreifen, um den Kampf zu beenden. Angesichts seines verbalen Donnerwetters verwandelten sich die beien Streithähne in häßliche Gestalten, Bambang Panyukilan bekam seinen abscheulichen Körper und seinen neuen Namen: Petruk (aus dem anderen wurde Gareng). Fortan dienten sie beide Semar und dieser adoptierte sie.
Mit seinem Bruder Gareng ist er ein treuer Begleiter seines Vaters. Er ist ein kluger Redner, der Anregungen und Kritik witzig und humorvoll verpackt. Er ist aber auch durchaus in der Lage, klare und weise Ratschläge zu geben. im Gegensatz zu Gareng ist Petruk immer optimistisch, er wird von den Javanern auch geliebt wegen seines drolligen Humors. Er ist furchtlos gegenüber Feinden und Dämonen (ganz anders als Gareng!), niemand außer Gareng (!) kann ihn besiegen. Seine ständige Kampfbereitschaft hat das Ziel, zusammen mit den fünf Pandawas (vor allem Arjuna) Wahrheit und Gerechtigkeit durchzusetzen.
Durch eine List (als Srikandi und Mustakaweni gegeneinander um die magische Schrift „Jamus Kalimasada“ kämpften, riß er diese an sich und kann mit diesem Wundermittel den Thron an sich bringen) wird er für einen Tag König in Ngrancang-Kenkana, („Prabu Helgeduelbek"), er richtet dabei ein enormes Chaos mit absurden Befehlen an seine Untertanen an. Gareng bereitet dem Treiben ein Ende und holt Petruk zurück.
Petruk heiratete Dewi Ambarawati, die Tochter von Prabu Ambararaya, König von Pandansurat. Petruk hatte sie in einem Wettstreit, in dem er andere Brautwerber wie Kalagumarang und Prabu Kalawahana vom Riesen-Reich Gua Siluman besiegte, erlangt, woraufhin in der Einsiedelei Girisarangan auf einem der Gipfel des Saptaarga-Gebirges geheiratet wurde.
In einer anderen Episode tritt er als Fürst von Borneo auf („Durta Warna"). Es gibt viele Geschichten, in denen er als geschickter Problemlöser auftritt: In der Geschichte „Petruk Dadi Ratu" rettet er den fünf Pandawas das Leben, in der Geschichte von Parta Krama rettet er Gatotkacas Leben. Petruk taucht in sehr vielen Geschichten auf, die zu ganz unterschiedlichen Zeiten spielen, so daß sich daraus ein äußerst langes Leben ergibt.
Petruk ist eine sehr beliebte Komikerfigur. Dieser Lakon war besonders populär zu den Zeiten der holländischen Besatzung Javas - die Dalangs führten mit Hilfe dieser Figur die niederländische Rolle als Kolonialmacht auf so satirische Art vor, dass dies von der Besatzungsmacht nicht erkannt wurde.
Petruk tritt oft zusammen mit Limbuk auf.

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 204
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 126
Petruk auf Doc.wayang.io:
https://doc.wayang.io/chapter-two/wayang-petruk
Petruk im British Museum, London:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-568
Petruk in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1643427 - https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909973 - https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909974
Petruk in der Digital Wayang Encyclopedia:
https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Petruk.html
Eintrag in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Petruk - https://en.wikipedia.org/wiki/Petruk
National Heritage Board:
https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1076487
Yale University Art Gallery:
https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236243
Petruk:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/05/petruk.html
Petruk (wanda: Jlegong) im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24754/petruk-wanda-jlegong


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum