Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Sambo = Sambu (Betara, Sang Hyang)
Mythologie:
Betara Sambo (Sambu) bzw. Sang Hyang Sambo (Sambu) ist der erste
und älteste Sohn von Betara Guru (Sang Hyang Manikmaya, König
von Tribuana) und Dewi Uma (Dewi Umayi). Seine Brüder sind die
Götter Bayu, Brama, Endra, Kala und Wisnu. Dazu hat er noch drei
Halbgeschwister, die Söhne seines Vaters von Dewi Umarakti, das
sind die Götter Cakra, Mahadewa und Asmara.
Betara Sambo hat als klar denkender Kopf die Aufgabe, alle
schwierigen Probleme zu lösen. Vom Wesen her ist er ehrlich,
vertrauenswürdig, kompetent und verantwortungsbewußt. Er ist
genau der Richtige, wenn es in der Götterwelt Probleme zu lösen
gibt oder wenn es schwierige Verhandlungen zu führen gibt. Zu
seinen Aufgaben gehört außerdem die Kontrolle der Wolken. Er
ist ohnehin schon recht kräftig, außerdem ist er zu Triwikrama
in der Lage, und in dieser gefährlichen Version seiner selbst
kann er seine Gegner mit der Luft unterwerfen, die aus seinem
Körper strömt.
Er hatte als Gemahlinnen namens Betari Siwagnyana und Betari
Astuti (Dewi Hastuti), letztere ist die Tochter von Sang Hyang
Darmastuti und die Enkelin von Sang Hyang Tunggal und Dewi
Darmani. Aus der genannten zweiten Verbindung stammen vier
Söhne, Betara Sambosa, Betara Sambawa, Betara Sambujana und
Betara Sambodana. Von Sambu stammen die Riesen (Raksasa) ab.
Er wird später wegen eines Vergehens gegen göttliche Gesetze
von den Göttern in einen Vogel verwandelt, seine Frau Swakyana
in eine Schlange. Parikesit befreit beide später aus ihrer
Verwandlung. Betara Sambo stieg einst nach Arcapada herab und
wurde König im Reich Medangprawa unter dem Namen Sri Maharaja
Maldewa.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 233
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 149
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Batara_Sambu - https://en.wikipedia.org/wiki/Batara_Sambu
Sambo (Betara) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909905
Yale University Art Gallery: https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236377
Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24674/bathara-sambu
Sambo: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/05/sambo.html
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum