Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Surya (Betara)
Mythologie:
Betara Surya, der sechste Sohn von Sang Hyang Ismaya (Semar) und
Dewi Kanestren (Dewi Senggani), ist der Gott der Sonne (Surya
bedeutet Sonne). Seine Geschwister sind die Götter Betara
Yamadipati, Betara Temboro, Betara Candra, Betara Bongkonan,
Betara Kamajaya und Betara Kuwera, außerdem Betara Siwa und
Betara Wrehaspati und Betari Darmanasti. Betara Surya beobachtet
vom seinem Himmel Ekacakra aus, sitzend auf einer goldenen
Kutsche mit sieben Pferden, die Menschheit und versucht, sie zu
schützen. Seine Aufgabe ist es, Arcapada zu erleuchten und allen
tagaktiven Lebewesen, Leben und Gesundheit zu bringen. Besagten
Streitwagen hatte sich einst Betara Wisnu ausgeliehen hatte, um
Prabu Watugunung, den König von Gilingwesi, zu vernichten.
Betara Surya hart von da oben den totalen Überblick, so war es
auch er, der Ditya Kalarahus Diebstahl des Wassers von Amrita
entdeckte, woraufhin Betara Wisnu dessen Versteck entdecken und
den Dieb zerstören konnte.'
Betara Surya hat drei Gemahlinnen, 1.) Dewi Ngruna, 2.) deren
Schwester Dewi Ngruni, 3.) Dewi Prati (Dewi Haruni), die Tochter
von Sang Hyang Ramaparwa, Sohn von Sang Hyang Wening. Aus der Ehe
mit Dewi Ngruna hat er den Sohn Resi Suwarna, Stammvater der
Garudas (Sempati und Jatayu). Aus der Ehe mit Dewi Ngruni hat er
die Tochter Dewi Suryawati, die spätere Ehefrau von Gatotkaca,
und den Sohn Betara Suryanirada. Aus der Ehe mit Dewi Prati
entsproß der Sohn Betara Rawiatmaja, von dem die
Maespati-Könige abstammen.
Betara Surya fühlt sich stets zu attraktiven Frauen hingezogen
und gilt als Frauenheld. Er hat nämlich außerdem mit Dewi Kunti
(Ehefrau von Pandu) den Sohn Adipati Karna (wurde aus dem Ohr
geboren, Karna bedeutet Ohr) und schlägt sich
deshalb später auf die Seite der Korawas, die sein Sohn
unterstützt. Sein Vater Semar verbietet ihm aber auf Wunsch
Kresnas, Adipati Karna im Baratayuda-Krieg zu unterstützen, und
so muss er hilflos mit ansehen, wie dieser von Arjuna mit dessen
Pfeil Pasopati getötet wird. Weil Surya der Vater des ersten
Sohnes von Dewi Kunti ist, wird dieser auch als Suryaputra
bezeichnet.
Er hat u.a. auch noch eine Affaire mit Dewi Windradi, aus der
Dewi Anjani hervorgeht. Surya schenkte Windradi den Spiegel
Cupumanik Astagina, mit dem man alle Wunder der Erde und alles
Geschehen beobachten konnte. Windradi gab dieses Teil ihrer
Tochter Anjani, die es an ihre Brüder weitergab. Als Windradis
Ehemann Gotama (Gautama) von der Affaire Kenntnis bekommt,
verwandelt er Windradi in Wut in eine Steinsäule (oder eine
Steinskulptur) und warf das Teil in einen See. Seine beiden
Söhne sprangen ins Wasser und kamen in Affengestalt wieder
heraus (Subali und Sugriva). Bei Anjani verwandelte sich nur das
Gesicht in das eines Affen, da sie sich nur das Gesicht in dem
verzauberten Wasser wusch.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 265-266
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 63
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Surya_(dewa) - https://en.wikipedia.org/wiki/Surya
Surya (Gottheit) in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Surya.html
Surya, Batara Surya, Museum Folkwang Sammlung Online: https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12628&viewType=detailView
National Heritage Board: https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1070383?taigerlist=collections
Surya: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/06/surya.html
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum