Bernhard
Peter
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Tari (Dewi)
Mythologie:
Abstammung und Familie
Dewi Tari war eine Nymphe
(Bidadari, Hapsari, Sanskrit: Apsara) aus Suralaya, speziell aus
dem Kaindran-Himmel, dem Betara Endra unterstellten Himmel der
Himmelsnymphen. Sie war die zweitälteste Tochter von Betara
Endra (Indra) und seiner Gemahlin Dewi Wiyati. Ihre sechs
Geschwister hießen 1.) Dewi Tara, verheiratet mit Prabu Sugriwa,
Affenkönig vom Reich Gua Kiskenda, 2.) Betara Citrarata, 3.)
Betara Citragara, 4.) Betara Jayantaka, 5.) Betara Jayantara und
6.) Betara Harjunawangsa.
Appeasement
für einen Bösewicht
Dewi Tari gehört zu einer
Gruppe von insgesamt drei Nymphen, die nach einem Angriffs von
Prabu Dasamuka (Rahwan) von Alengka auf die Welt der Götter, der
mit einer Niederlage der letzteren endete, von Sanghyang
Manikmaya (Betara Guru) als Friedensbedingung abgegeben wurden,
quasi dem Feind geschenkt wurden, damit der Ruhe gibt. Alle drei
wurden nach Alengka verheiratet. Dewi Tari krallte sich der stets
frauenhungrige Prabu Dasamuka selber; Dewi Aswani (Kiswani) wurde
mit seinem Bruder Kumbakarna verheiratet, mit dem sie die Söhne
Aswanikumba und Kumba-kumba zeugte, und Dewi Triwati wurde mit
dem dritten Halbbruder verheiratet, mit Harya Wibisana, mit dem
sie Dewi Trijata und Dewi Sulastri zeugte. So kommt es, daß die
Schwestern Tara und Tari in ganz unterschiedlichen Lagern
verheiratet sind, die im Alengka-Krieg gegeneinander kämpfen.
Ehe
und Rückkehr in den Himmel
Dewi Tari hatte eine Tochter
namens Sita (Sinta), die von Wibisana gegen einen Sohn namens
Megananda (Indrajit) ausgetauscht wird, um sie vor ihrem
lüsternen Vater zu schützen. Nachdem der Krieg von Alengka mit
dem Tod von Prabu Dasamuka und Indrajit endete, gab es keinen
Grund mehr zum Bleiben, denn mit dem Tod des Bösewichts war auch
die Abmachung der Götter mit ihm hinfällig. Dewi Tari kehrte in
den Himmel Kahyangan Kaindran zurück und lebte wie zuvor wieder
als Bidadari.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 270
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 77, 89, 120, 171, 191
Dewi Tari: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/06/tari.html
Dewi Tari: https://blog.hadisukirno.co.id/dewi-tari/
Dewi Tari: https://caritawayang.blogspot.com/2015/05/dewi-tari.html
Dewi Tari: https://blog.hadisukirno.co.id/dewi-tari/
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter, Koblenz, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum