Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Tuhayata (Patih, Harya)

Mythologie:
Patih bzw. Harya Tuhayata ist Minister („Königlicher Herzog") im Königreich Mandraka unter Prabu Mandradipa und unter Prabu Salya. Er gilt als sehr ehrlich, pflichtbewußt, gehorsam und loyal. Er ist hochqualifizierter Experte für Staats- und Kriegsführung. Tuhayata hat Emban Sugandini zur Frau.
Er kämpft auf der Seite der Korawas und wird gleich zu Beginn des Baratayuda-Krieges getötet. Auf Befehl von Rukmarata, dem jüngsten Sohn von König Salya und Dewi Pujawati, sollte er als Schlachtbeobachter von außerhalb der Kampflinien Dienst tun. Er warnte noch Rukmarata, selber in die Schlacht einzugreifen. Doch der wußte es besser und legte sich mit Resi Seta, dem Anführer der Pandawa-Armee an, indem er aus Leichtsinn einen Pfeil auf diesen abschoß. Es dauerte nicht lange, dann nahm Resi Seta seine Keule Kyai Pecatnyawas und schlug Rukmarata zusammen mit seinem Streitwagen zu Brei. Jede Hilfe kam zu spät. Tuhayata konnte da aber nicht tatenlos zusehen, und er versuchte wider jede bessere Vernunft, seinen Herrn zu rächen. Er stürzte sich in den Kampf gegen Resi Seta und wurde ebenfalls nach kurzem Kampf von dessen Keule Kyai Pecatnyawas zerschmettert.

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 276
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 100
Tuhayata:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/06/tuhayata.html
Yale University Art Gallery:
https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236529


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum