Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Udawa (Patih)
Mythologie:
Patih Udawa aus der Region Dwarawati ist der leibliche Sohn von
Prabu Basudewa und Nyai Sagopi, einer weiblichen Swarawati des
Mandura-Palastes. Der leibliche Vater überläßt aber die
Erziehung seines Sohnes vollständig dem Ziehvater Kyai Antagopa,
einem Hirten, und Nyai Sagopi, die mittlerweile dessen Frau
geworden war, und zwar von Anfang an, als seine Mutter noch
schwanger mit ihm war. Seine Halbgeschwister sind Raden Kangsa,
Prabu Kresna, Prabu Baladewa und Dewi Wara Sumbadra, die Frau von
Arjuna. Erstere entstammen der Ehe des Vaters mit Dewi Maerah,
letztere der Ehe des Vaters mit Dewi Badrahini. Von seiner Mutter
Sagopi hatte er noch drei Halbgeschwister, Harya Pragota und
Harya Adimanggala, Söhne von Sagopi und Harya Ugrasena, sowie
Dewi Rarasati/Larasati, die Tochter von Sagopi und Harya Prabu
Rukma.
Udawa heiratet Dewi Antiwati, die jüngste Tochter von Harya
Sangkuni, dem Premierminister von Astina, und Dewi Sukesti.
Seine Charaktereigenschaften werden als loyal, ruhig und
kompromißbereit beschrieben, bisweilen sogar als nachgiebig.
Udawa wird Minister unter Kresna als König von Dwarawati, den er
über alles liebt und alles für ihn tun würde. Er ist ein
starker Krieger, und einmal rächte er seinen Herrn für eine an
ihm begangene Untat: Als König Arjunapati eine Ehefrau namens
Citrahoyi an Arjuna abtreten sollte, wurde dieser von ihm
getötet, wobei ihm sein Minister Kartanadi half. Kresna
entdeckte den toten Arjuna und erweckte ihn mit seiner
Wunderblume Wijaya Kusuma wieder zum Leben. Danach
ließ Kresna Arjunapati und seinen am Mord mitbeteiligten
Minister Kartamadi von Patih Udawa umbringen, um die Tat zu
sühnen. Udawa findet den Tod nach dem Ende des Baratayuda-Kriegs
in einem Streitkolbenkampf zwischen seinen eigenen
Familienmitgliedern, dem Yadawa-Clan, Wresni und Andaka.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 277
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 90
Udawa (Patih) im British Museum, London: https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-721
Udawa (Patih) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909939
Udawa auf Doc.wayang.io: https://doc.wayang.io/chapter-one/wayang-udawa
Udawa in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Udawa.html
Udawa, Patih Udawa, Museum Folkwang Sammlung Online: https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12704&viewType=detailView
Udawa: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/06/udawa.html
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Udawa - https://en.wikipedia.org/wiki/Uddhava - https://jv.wikipedia.org/wiki/Udawa
Udawa (wanda: Jaran) im Museum
of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24731/udawa-wanda-jaran
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum