Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Yamawidura (Raden)
Mythologie:
Raden Yamawidura (Alias: Widura) ist der Sohn von Prabu Abiyasa
(Prabu Kresnadwipayana), König von Astina (Hastinapur), und der
Dienerin Datri, einer Veda-Sängerin aus der Srungga-Einsiedelei
auf dem Berg Saptaarga. Er hatte von seiner Geburt her keinen
Anspruch auf den Thron von Astina. Er lebte daher im
Panggombakan-Palast hinter dem Astina-Palast. Seine Halbbrüder
vom selben Vater sind Prabu Pandu und Prabu Destarastra, die
Väter der Pandawas und der Korawas. Er gilt als Wiedergeburt von
Betara Darma, der mit der Wiedergeburt als Behinderter (er hat
ein verkürztes Bein und hinkt daher) dafür bestraft werden
sollte, dass er einen Einsiedler bestraft hatte, der als Kind
eine Heuschrecke aufgespießt haben sollte. Dieser Einsiedler
sprach später besagten Fluch aus, bevor er selber vom
Vollstrecker auf eine Lanze gespießt wurde, die ihm vom Anus bis
zum Hals gebohrt wurde. Wie durch ein Wunder überlebte der
Einsiedler namens Animandaya diese Tortur dank seiner
übernatürlichen Kräfte, verfluchte den Peiniger und starb erst
in hohem Alter eines natürlichen Todes.
Das mit dem Fluch kann nach einer anderen Version noch
ausführlicher erzählt werden: Nachdem er die Folter überlebt
hatte, traf er auf Betara Darma, der als Gott der Gerechtigkeit
gilt. Er erinnerte Animandaya daran, daß er einst besagte
Heuschrecke aufgespießt habe und deshalb seine Folter nicht ganz
unverschuldet sei. Dieser verfluchte dann Betara Darma, daß er
einst verkrüppelt wiedergeboren werden solle, und zwar als Sohn
einer Frau niederen Standes - exakt alles, was auf Yamawidura
zutrifft, auch wenn er es nach dieser Version nicht gewesen sein
kann, der den Einsiedler folterte.
Nach einer wiederum anderen Version erschrak sich seine Mutter
Datri beim Anblick von ihrem späteren Ehemann Abiyasa so sehr,
dass sie weglief - daher die Behinderung ihres Sohnes. Diese
Behinderung ist auch ein typisches Erkennungsmerkmal der Figur,
denn die beiden Füße stehen nicht in Linie, sondern der vordere
steht schräg, so als stünde die Figur mit dem vorderen Bein auf
den Zehenspitzen. Außerdem besitzt er ein schwarzes Gesicht; der
Kopf ist gesenkt.
Aber selbst über die Abstammung gibt es unterschiedliche
Versionen. Die Version mit der Dienerin ist nahe an der indischen
Version. In der javanischen Variante ist es die gleiche Mutter
wie bei Prabu Pandu und Prabu Destarastra; sie gelten dort als
echte Brüder.
Yamawidura heiratet Dewi Padamarini, die Tochter von König
Dipacandra, und ihre Söhne sind Raden Yuyutsuh und Raden
Sanjaya, ihre Töchter sind Dewi Padmawati und Dewi Padmasari.
Diese beiden Töchter heiraten später die Pandawa-Zwillinge
Nakula und Sadewa.
Yamawidura gilt als Weiser und Rechtsgelehrter, er und seine
Söhne versuchten vergeblich, in der Auseinandersetzung zwischen
den Korawas und den Pandawas zu vermitteln. Er gilt als gerecht
und unparteiisch. Seine vorherrschenden Wesenszüge sind
Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Gründlichkeit; und er hatte ein
ruhiges und gelassenes Wesen. Alle menschlichen und göttlichen
Gesetze sind ihm vertraut, weshalb er im Königreich Astina ein
unverzichtbarer Rechtsgelehrter ist. Nachdem die Pandawas nach
einem verlorenen betrügerischen Würfelspiel für 14 Jahre in
die Verbannung gehen mußten, blieb er in Astina und stand zur
verwitweten Dewi Kunti, die noch im Astina-Palast lebte. Er war
bewandert im Lesen der Kakawin (Lieder) und rezitierte die Veden
mit melodischer Stimme. Im Alter zieht er sich lange nach dem
Ende des Baratayuda-Krieges in eine Einsiedelei zurück, wo er in
Meditation stirbt, in Meditationshaltung sitzend und an einen
großen Baum gelehnt.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 292-293
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 60
Yamawidura in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Yamawidura.html
Yamawidura: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/06/yamawidura.html
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Widura - https://en.wikipedia.org/wiki/Vidura
Yale University Art Gallery: https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236422
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum