Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Yudistira (Prabu)
Mythologie:
Prabu Yudistira ist der Sohn von Prabu Pandu (Pandudewanata),
König von Amarta (Indraprasta, seit alters her im Raum Delhi
lokalisiert, jedoch ohne archäologischen Beweis), und Dewi
Kunti. Sein spiritueller Vater hingegen ist Sang Hyang Darma.
Yudistira ist der älteste der fünf Pandawa-Brüder, seine
beiden echten Brüder sind Raden Arjuna und Raden Bima, währen
Nakula und Sadewa seine Halbbrüder von einer anderen Mutter
sind.
Yudistira ist unter mehreren anderen Namen bekannt, in seiner
Jugend hieß er z. B. Raden Puntadewa. Alternative Namen sind
Prabu Amarta (König von Amarta), Kuntisuta, Cantakapura,
Darmakusuma, Darmaji, Karmakusuma, Darmaputra (= spiritueller
Sohn des Gottes Darma), Darmawangsa, Gunatalikrama, Wijakanka
oder Dwijakangka (in der Verbannung), Samiaji, Samihaji, Kanka
und Kontea, Panduputra (= Sohn des Pandu) und später als König
auch Prabu Kalimantaya.
Als junger Mann wurde er König von Amarta (Amerta, ehemals
Mertani), einem Teil des Königreichs Astina (Hastinapur). Er
heiratete Dewi Drupadi; und seine zweite Gemahlin wurde Dewi
Kuntulwilaten.
Yudistira besitzt ein paar spezielle Fähigkeiten, die ihn
mächtig machen. Zum einen kann er seine Gestalt verändern. Zum
anderen besitzt er weißes Blut (Darah putih), nicht rotes. Das
soll seine unglaubliche Gelassenheit und Geduld symbolisieren,
denn er selbst kämpft so gut wie gar nicht, er ist sehr geduldig
und hütet sich vor Zorn. Außerdem besitzt er eine magische
Schrift namens Jamus Kalimasada. Yudistira ist sogar in der Lage,
Gegner zu besiegen, die sich in den Zustand des Brahala (siehe
dort) versetzt haben und eigentlich die entfesselte
Zerstörungskraft darstellen, an Yudistiras gelassener Ruhe und
Macht zerschellen sie. Yudistira wirkt im Vergleich zu seinen
heldenhaften Brüdern immer ein bißchen farblos und langweilig,
aber dennoch verkörpert er mit seiner ausgeglichenen
Zurückhaltung, mit seiner Selbstbeherrschung und seiner
friedlichen Vornehmheit ein javanisches Ideal eines vornehmen
Mannes. Einen Fehler hat er aber trotzdem, die Leidenschaft für
das Würfelspiel, mit weitreichenden Folgen für alle Padawas,
als er gegen einen Betrüger und Falschspieler sein Reich
verliert und für Jahre ins Exil gehen muß.
Er war voller Trauer darüber, dass er Schuld auf sich geladen
hatte, als er im Baratayuda-Krieg gegen seine Vettern - die
Korawas - kämpfen musste. Er selbst griff aber nur einmal in die
Kämpfe ein, um Salya mit seiner Ruhe zu besiegen. Unwissentlich
verübte hier Yudistira Rache an Salya, der seinen Schwiegervater
Bagaspati ermordete, dessen Seele nach seinem Tod in Yudistira
fuhr. Nach dem Baratayuda-Krieg wurde Yudistira König von Astina
(Hastinapur) und nannte sich Kalimantaya. Er kümmerte sich um
seinen Großneffen Parekesit, der ihm schließlich auf den Thron
von Astina folgte. Yudistira stirbt wie seine Brüder eines
natürlichen Todes, jedenfalls nach der javanischen Variante. In
der indischen Variante bleiben am Ende nur Bima und Yudistira
übrig, und Bima stirbt wegen seine Lebensfreude und Selbstsucht,
allein Yudistira darf lebend den Götterhimmel betreten.
Darstellerisch fällt auf, daß er stets ein schwarzes Gesicht
hat und keinerlei Schmuck an Armen, Hals und Beinen. Sein
bauschartig aufgewölbtes Hüfttuch ist langgestreckt nach hinten
abfallend, nicht ballonförmig. Im Gegensatz zu seinen Brüdern
und Halbbrüdern, die alle den nach oben hochgebogenen
Garnelenschwanz als Haartracht tragen, trägt
Yudistira einen Haarknoten.
Es gibt noch eine Ergänzung im javanischen Wayang, nach der
Yudistira der König des von Geistern bewohnten Waldreichs
Mertani war. Er hatte zwei Geschwister, Harya Danduwacana, der
mit seiner Residenz in Jodipati regiert, und Harya Dananjaya, der
seine Residenz in Madukara hat. Dieser Yudistira hat noch zwei
Zwillingsbrüder, Ditya Sapujagad, der in Sawojajar residiert,
und Ditya Sapulebu, der in Baweratalun residiert. Yudistira nahm
Dewi Rahina zur Frau, die Tochter von König Kumbala, dem
Geisterkönig von Madukara, und dessen Frau, Dewi Sumirat. Die
gemeinsame Tochter war Dewi Ratri, später eine von Arjunas
zahlreichen Frauen. Als der Mertani-Wald dank der magischen
Kräfte von Arjuna von der Familie Pandawa erobert wurde,
übergab König Yudistira das gesamte Königreich und seine Frau
an Puntadewa, den ältesten Pandawa, und danach verschmolz er mit
Puntadewas Körper, bis Puntadewa den Titel König Yudhistira
bekam. So wurden dieser andere Yudistira und Puntadewa eins.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 294
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 61
Yudhishthira, Artikel in der Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Yudhishthira
Yudhistira (Dämon) in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Yudhistira.html
Yudistira (Prabu) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3908448
Yudistira oder Samaji im British Museum, London: https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-657
Yudistira: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/06/yudhistira.html
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Yudistira - https://en.wikipedia.org/wiki/Yudhishthira - https://de.wikipedia.org/wiki/Yudhishthira
National Heritage Board: https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1071971
Yale University Art Gallery: https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236673 als Wayang Klitik
Puntadewa auf Doc.wayang.io: https://doc.wayang.io/chapter-one/wayang-puntadewa
Puntadewa in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3908449
Puntadewa in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Puntadewa.html
Puntadewa, Raden Puntadewa, Museum Folkwang Sammlung Online: https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12661&viewType=detailView
Yudhistira (wanda: Panuksma)
im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24796/puntadewa-also-known-as-yudhistira-wanda-panuksma
Yudistira, Puntadéwa Enom (= Yudhistira) im Museum of
International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24804/puntadewa-enom-also-known-as-yudhistira
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum