Bernhard
Peter
Geschichte:
Genealogie der Ashikaga (Muromachi-Zeit)
Genealogie
der Shougune aus der Familie Ashikaga in der Zeit des
Muromachi-Shogunats:
- Ashikaga Sadauji (lebte 1273-1331),
Grab im Jomyo-ji in Kamakura
- Ashikaga
Takauji
(Minamoto no Takauji, lebte 1305-1358, Vasall des
Reformkaisers Go-Daigo, kömpfte gegen die Houjou
von Kamakura, Ziel der Wiederherstellung der
Zentralgewalt des Kaisers in der
Kenmu-Restauration 1333-1336, dann Konflikt mit
dem Kaiser, setzte einen Gegenkaiser ein, Beginn
der Nanboku-jidai 1336-1392, begründete die
Spaltung in zwei Höfe, Begründer des
Ashikaga-Shougunats, regierte 1338-1357), 1. Shougun der Muromachi-Zeit, Gründer des
Touji-in in Kyoto, Gründer des Tenryu-ji in
Arashiyama, Grab im Touji-in in Kyoto, Grab im Choju-ji
in Kamakura.
- Ashikaga
Yoshiakira (lebte 1330-1367, regierte
1359-1367), 2. Shougun der Muromachi-Zeit,
mehrfach Kämpfe um Kyoto, Grab im
Hokyo-in (Houkyou-in) in Arashiyama
- Ashikaga
Yoshimitsu (lebte 1358-1408,
regierte 1368-1394), 3.
Shougun der Muromachi-Zeit,
anfangs unterstützt von Hosokowa
Yoriyuki als Kanrei (Vertreter
des Shougun), beendete die
Nanboku-jidai, Vereiniger der
Dynastien, 1394 Rücktritt,
Erbauer des Kinkaku-ji in Kyoto.
Gründer des Shokoku-ji in Kyoto.
- Ashikaga
Yoshimochi (lebte
1386-1428, regierte
1394-1423), 4.
Shougun der
Muromachi-Zeit, übernahm
1425-1428 noch einmal 3
Jahre lang die
Regierungsaufgaben nach
dem Tod seines Sohnes
- Ashikaga
Yoshikazu (lebte
1407-1425, regierte
1423-1425), 5.
Shougun der
Muromachi-Zeit, starb
früh wegen Trunksucht,
unvermählt und kinderlos
- Ashikaga
Yoshinori (lebte
1394-1441, zunächst
Mönch und 1419-1428
Oberpriester des
Enryaku-ji, regierte
1428-1441), 6.
Shougun der
Muromachi-Zeit, 1429 zum
Seii-taishougun ernannt,
mußte mit mehreren
Rebellionen kämpfen,
1433 Berg Hiei, 1438 Sieg
über Ashikaga Mochiuji
(Grabpagode im
Betsugan-ji in Kamakura),
Höhepunkt der Macht des
Shougunats, wurde 1441 im
Verlauf der der
Kakitsu-Rebellion von
Akamatsu Mitsusuke
ermordet, Grab im Junen-ji
in Kyoto
- Ashikaga
Yoshikatsu (lebte
1433-1443 regierte
1442-1443), 7.
Shougun der
Muromachi-Zeit,
beginnender Machtverlust
des Shougunats, starb bei
einem Reitunfall
- Ashikaga
Yoshimasa (früher
Ashikaga Yoshinari,
änderte später seinen
Namen, lebte 1436-1490,
regierte 1443-1473, aber
erst 1449 zum Shougun
ernannt), 8.
Shougun der
Muromachi-Zeit,
adoptierte erst 1464
seinen Bruder Ashikaga
Yoshimi, dann bekam er
1465 doch noch einen
Sohn, ernannte 1469
seinen Sohn zum
Nachfolger, dann brach
der Onin-Krieg wegen der
Nachfolge aus, zog sich
1473 von der Regierung
zurück und floh nach
Higashiyama, ernannte
1489 nach dem Tod seines
Sohnes seinen Neffen
Ashikaga Yoshitane zum
neuen Shougun und
adoptierte ihn, so wie er
auch Ashikaga Yoshizumi
adoptiert hatte. Unter
Yoshimasa Entwicklung der
Higashiyama-Kultur
(Higashiyama bunka), Bau
des Ginkaku-ji, neue
ästhetische Ideale. Grab
im Shokoku-ji in Kyoto.
- Ashikaga
Yoshihisa (lebte
1465-1489, regierte
1474-1489), seine Geburt
trotz der Adoption seines
Onkels löste 1467-1477
den Onin-Krieg
(Ounin-Krieg) aus,
zusammen mit Yamana
Souzen eine Partei im
Onin-Krieg, der Kyoto
größtenteils
verwüstete, 9.
Shougun der
Muromachi-Zeit, starb auf
einem Schlachtfeld im
Süden der Provinz Omi,
Grab im Daikomyo-ji in
Kyoto.
- Ashikaga
Yoshimi (lebte
1439-1491), zusammen mit
Hosokawa Katsumoto die
andere Partei im
Onin-Krieg
- Ashikaga
Yoshitane (= Ashikaga
Yoshiki = Ashikaga
Yoshitada,
lebte1466-1523, regierte
1490-1493 und noch einmal
1508-1521), 10.
Shougun der
Muromachi-Zeit,
adoptierte Ashikaga
Yoshitsuna,
Auseinadersetzung mit
Hosokawa Takakuni, starb
in der Privinz Awa (Insel
Awaji), Grab im Saiko-ji,
Anan-shi, Tokushima
- Ashikaga
Masatomo (lebte
1435-1491)
- Ashikaga
Yoshizumi (= Ashikaga
Yoshitaka, lebte
1481-1511, regierte
1493-1508, 1494 Ernennung
zum Shougun), 11.
Shougun der
Muromachi-Zeit, 1495
eroberte Houjou Souun
Odawara, das Land gleitet
ab in den Bürgerkrieg,
verlor seinen Titel an
seinen Cousin
- Ashikaga
Yoshiharu (lebte
1511-1550, regierte
1521-1546), 12.
Shougun der
Muromachi-Zeit, 1526
Kasai- und
Miyoshi-Rebellion, 1533
Ikkou-Rebellion, in
seiner Zeit landete das
erste europäische Schiff
1543 in Japan, zog sich
1546 nach Omi zurück und
überließ seinem Sohn
die Regierung.
- Ashikaga
Yoshiteru (= Ashikaga
Yoshifushi = Ashikaga
Yoshifuji, lebte
1536-1565, regierte
1546-1565), 13.
Shougun der
Muromachi-Zeit, beging
Seppuku, nachdem
Matsunaga Danjo Hisahide
in einer Art
Staatsstreich zusammen
mit seinem Sohn Matsunaga
Hisamichi und Miyoshi
Yoshitsugu in Kyoto
eingedrungen war und den
Vorläufer der Burg Nijou
belagert hatten,
Shougunat stark
geschwächt und zunehmend
machtlos. Grab im Shunryu-ji
in Yamaguchi.
- Ashikaga
Yoshiaki (lebte
1537-1597, zunächst
Mönch im Kofuku-ji,
kehrte nach dem Tod
seines Bruders in die
säkulare Welt zurück,
regierte 1568-1573), 15.
und letzter Shougun der
Muromachi-Zeit, wurde von
Oda Nobunaga
unterstützt, um die
Ordnung im Land
wiederherzustellen, 1568
drang die Armee Nobunagas
in Kyoto ein, und
Yoshiaki wurde zum
Marionetten-Shougun
eingesetzt. 1573
versuchte Yoshiaki,
zusammen mit Takeda
Shingen den Odaa-Clan aus
der Macht zu drängen.
Das ging schief, und
Yoshiaki mußte aus Kyoto
fliehen und wurde Mönch.
Dennoch stellte er eine
Armee aus
Anti-Oda-Kräften auf,
was zum
Ishiyama-Hongan-ji-Krieg
führte. Nach der
Niederlage verbündete er
sich mit den Mouri in
Westhjapan, konnte aber
nie die Macht
wiedererlangen, auch wenn
er Oda Nobunaga
überlebte und den
Anspruch auf den Titel
nie aufgab. Es folgte die
Reichseinigung unter
Toyotomi Hideyoshi und
Tokugawa Ieyasu. Grab im
Shunryu-ji in Yamaguchi.
- Ashikaga
Yoshitsuna (lebte
1509-1573)
- Ashikaga
Yoshihide (lebte
1538-1568, regierte 1568
nur für ein paar
Monate), 14.
Shougun der
Muromachi-Zeit, folgte
seinem Cousin mit 3
Jahren Abstand im Amt
nach, starb an einer
ansteckenden Krankheit,
Shougunat bereits
erheblich geschwächt und
im größten Teil des
Landes ohne Autorität
Andere Artikel über Japan lesen
Andere Länder-Essays lesen
Home
©
Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2025
Impressum