Bernhard
Peter
Geschichte:
Genealogie der Tokugawa (Edo-Zeit bis jetzt)
Genealogie
der verschiedenen Zweige der Familie Tokugawa vom 1. Shougun der
Edo-Zeit bis heute
- Tokugawa
Ieyasu (lebte
31.1.1543-1.6.1616, regierte 1603-1605), Gründer der
Tokugawa-Dynastie, 1. Shougun der Edo-Zeit, Ogosho 1605-1616
- Tokugawa
Hidetada
(lebte 30.7.1579-14.3.1632, regierte 1605-1623,
Ogosho 1623-1632), Begründer der Edo-Tokugawa
(Hauptlinie), 2. Shougun
der Edo-Zeit
- Tokugawa
Iemitsu
(lebte 12.8.1604-8.6.1651, regierte
1623-1651), 3. Shougun der
Edo-Zeit
- Tokugawa
Ietsuna (lebte
7.9.1641-4.6.1680, regierte
1651-1680), 4.
Shougun der Edo-Zeit
- Tokugawa
Tsunayoshi (lebte
23.2.1646-19.2.1709, regierte
1680-1709), 5.
Shougun der Edo-Zeit
- Tokugawa
Tsunashige (lebte 1644-1678,
1661-1678 Herr von Kofu)
- Tokugawa
Ienobu (lebte
11.6.1662-12.11.1712,
regierte 1709-1712),
6.
Shougun der Edo-Zeit
- Tokugawa
Ietsugu (lebte
8.8.1709-19.6.1716,
regierte 1713-1716), 7.
Shougun der Edo-Zeit, keine
Nachkommen, starb jung,
Ende der Hauptlinie
- Tokugawa
Tadanaga (1606-1634, genannt Suruga
Dainagon, Herr auf dem Lehen und der Burg
Sunpu, 1634 vom Bruder zum Seppuku
gezwungen)
- Tokugawa
Yorinobu
(lebte 1601-1671, 1610-1616 war Tokugawa
Yorinobu Herr auf dem Lehen und der Burg
Sunpu, 1619-1667 Herr von Kishuu = Kii und Herr auf Burg Wakayama),
Begründer der Kishuu-Tokugawa, gehören zu den Gosanke (regierende Familienzweige mit
Erb-Fürstentümern, mit gegenseitiger
Erbnachfolgemöglichkeit)
- Tokugawa
Mitsusada (lebte 1626-1705,
1667-1698, Herr von Kishuu und 2. Daimyo
auf Burg Wakayama)
- Tokugawa
Yoshimune (lebte
27.11.1684-12.7.1751, 1705-1716
war Tokugawa
Yoshimune
Herr von Kishuu,
1705-1716 5. Daimyo auf Burg
Wakayama, danach Shougun,
regierte 1716-1745, Ogosho
1745-1751), 8.
Shougun der Edo-Zeit
- Tokugawa
Ieshige (lebte
28.1.1712-13.7.1761,
regierte 1745-1760), 9.
Shougun der Edo-Zeit
- Tokugawa
Ieharu (lebte
20.6.1737-17.9.1786,
regierte 1760-1786), 10.
Shougun der Edo-Zeit
- Tokugawa
Shigeyoshi (Oberhaupt der
Shimizu-Linie 1758-1795),
Begründer der Shimizu-Tokugawa, gehören
zu den Gosankyo
(Familienzweige
ohne Erb-Fürstentümer)
- Tokugawa
Munetada (Oberhaupt der
Hitotsubashi-Linie
1735-1764), Begründer
der Hitotsubashi-Linie, gehören
zu den Gosankyo
(Familienzweige
ohne Erb-Fürstentümer)
- Tokugawa
Harusada (Oberhaupt der
Hitotsubashi-Linie
1764-1799)
- Tokugawa
Ienari (lebte
18.11.1773-22.3.1841,
regierte 1787-1837), 1781
vom Shougun Tokugawa
Ieharu adoptiert, 11.
Shougun der Edo-Zeit
- Tokugawa
Ieyoshi (lebte
22.6.1793-27.7.1853,
regierte 1837-1853), 12.
Shougun der Edo-Zeit
- Tokugawa
Yoshimasa (Oberhaupt der Hitotsubashi-Linie
1837-1838)
- Tokugawa
Iesada (lebte
6.5.1824-14.8.1858,
regierte 1853-1858),
adoptiert von seinem
älteren Bruder Ieyoshi,
deshalb quasi sein Bruder
und sein Adoptivsohn
zugleich, 13.
Shougun der Edo-Zeit
- Tokugawa
Atsunosuke (Oberhaupt der
Shimizu-Linie
1798-1799)
- Tokugawa
Narikatsu (lebte
1820-1849, Oberhaupt der
Shimizu-Linie 1827-1876,
Herr von Kishuu
1846-1849), 12. Daimyo
auf Burg Wakayama,
adoptiert Tokugawa
Yoshitomi
- Tokugawa
Nariyuki (lebte
1801-1846, Oberhaupt der
Shimizu-Linie 1805-1816,
Herr von Kishuu
1832-1846, 11. Daimyo auf
Burg Wakayama), adoptiert
Tokugawa
Narikatsu
- Tokugawa
Iemochi (lebte
17.7.1846-29.8.1866,
ehemals Tokugawa
Yoshitomi, Herr von
Kishuu 1846-1858, 13.
Daimyo auf Burg Wakayama,
danach unter anderem
Namen Shougun, regierte
1858-1866), aus der
Kishuu-Linie
der Familie, 14.
Shougun der Edo-Zeit
- Tokugawa
Nariharu (Herr von Owari 1827-1839,
regierte 1827-1739 auf
Burg Nagoya als 11.
Daimyo)
- Tokugawa
Naritaka (Oberhaupt
der Tayasu-Linie
1836-1839, Herr von Owari 1839-1845,
regierte 1839-1845 auf
Burg Nagoya als 12.
Daimyo)
- Tokugawa
Harukuni
- Tokugawa
Naritomo (1799-1827
Herr von Owari, regierte
1799-1827 auf Burg Nagoya
als 10. Daimyo)
- Tokugawa
Nariatsu (Oberhaupt der Hitotsubashi-Linie
1799-1816)
- Tokugawa
Narinori (Oberhaupt der
Hitotsubashi-Linie
1816-1827)
- Tokugawa
Narimasa (Oberhaupt der Tayasu-Linie
1787-1836)
- Tokugawa
Narikura (Oberhaupt der Hitotsubashi-Linie
1830-1837)
- Tokugawa
Yoshinaga (Oberhaupt der
Hitotsubashi-Linie
1838-1847)
- Tokugawa
Yoshitsugu (Herr von Owari 1845-1849,
regierte 1845-1849 auf
Burg Nagoya als 13.
Daimyo)
- Tokugawa
Yoshiyori (Oberhaupt der Tayasu-Linie
1838-1863 und 1868-1876)
- Tokugawa
Yorimichi (Oberhaupt der
Kishuu-Linie 1863-1925)
- Tokugawa
Yorisada (Oberhaupt der
Kishuu-Linie 1925-1954),
adoptierte seinen
Schwiegersohn Tokugawa
Tsuyoshi (Oberhaupt der
Kishuu-Linie 1958-1965)
- Tokugawa
Yoriaki (Oberhaupt der
Kishuu-Linie 1954-1958)
- Tokugawa
Takachiyo (Oberhaupt der Tayasu-Linie
1863-1865)
- Tokugawa
Satotaka (Oberhaupt der Tayasu-Linie
1867-1941)
- Tokugawa
Satonari (Oberhaupt der
Tayasu-Linie 1941-1961)
- Tokugawa
Munefusa (Oberhaupt
der Tayasu-Linie
1961-gegenwärtig)
- Tokugawa
Iesato (1863-1940,
ursprünglich Tayasu
Kamenosuke, Adoptivsohn
von Tokugawa Yoshinobu,
dem letzten Shougun),
Oberhaupt der
Tayasu-Linie 1865-1868,
Oberhaupt der (Edo-)Tokugawa-Hauptlinie
1868-1940), letzter Herr
auf Burg Sunpu 1868-1871,
nun in Lehen Shizuoka
umbenannt
- Tokugawa
Iemasa (Oberhaupt der
(Edo-)Tokugawa 1940-1963)
- Tokugawa
Yoshinaga (Herr von Fukui
1838-1858)
- Tokugawa
Yoshichika (Oberhaupt der
Owari-Linie
1908-1976)
- Tokugawa
Yoshitomo (Oberhaupt der
Owari-Linie 1976-1992),
adoptierte Tokugawa
Yoshinobu (Oberhaupt der
Owari-Linie 1992-2005),
dann folgte dessen
leiblicher Sohn Tokugawa
Yoshitaka (Oberhaupt
der Owari-Linie
2005-gegenwärtig)
- Tokugawa
Munetake (Oberhaupt der
Tayasu-Linie 1731-1771),
Begründer der Tayasu-Linie, gehören
zu den Gosankyo
(Familienzweige
ohne Erb-Fürstentümer)
- Tokugawa
Haruaki (Oberhaupt der
Tayasu-Linie 1771-1774)
- Tokugawa
Yorimoto (lebte 1680-1705,
1705 Herr von Kishuu, 4. Daimyo auf Burg
Wakayama), adoptiert Tokugawa
Yoshimune
- Tokugawa
Tsunanori (lebte 1665-1705,
1698-1705 Herr von Kishuu und 3.
Daimyo auf Burg Wakayama),
adoptiert Tokugawa
Yorimoto
- Matsudaira Yorizumi (lebte
1641-1711, 1670-1711 Herr von Saijo)
- Tokugawa
Munenao (lebte 1682-1757,
früherer Name: Matsudaira
Yoriyoshi, 1716-1757 6. Daimyo
auf Burg Wakayama, Herr von
Kishuu 1716-1757)
- Tokugawa
Harusada (lebte
1728-1789, Herr von
Kishuu 1775-1789), 9.
Daimyo auf Burg Wakayama,
adoptiert Tokugawa
Harutomi
- Tokugawa
Munenobu (Munemasa,
lebte 1720-1765, Herr von
Kishuu 1757-1765, 7.
Daimyo auf Burg Wakayama)
- Tokugawa
Shigenori (lebte
1746-1829, Herr von
Kishuu 1765-1775, 8.
Daimyo auf Burg Wakayama),
adoptiert Tokugawa
Harusada
- Matsudaira
Yorikata (Herr von Saijo
1775-1795)
- Tokugawa
Harutomi (lebte
1771-1852, Herr von
Kishuu 1789-1832), 10.
Daimyo auf Burg Wakayama,
adoptiert Tokugawa
Nariyuki
- Matsudaira
Yoriyuki (Herr von Saijo
1797-1932)
- Matsudaira
Yorisato (Herr von Saijo
1832-1862)
- Tokugawa
Mochitsugu (lebte
1844-1906, Herr von
Kishuu 1858-1869, 14.
Daimyo von Kishuu
1858-1869 auf Burg
Wakayama und von Wakayama
1869-1871, seit 1868 mit
Fürstentitel), Linie
Kishuu wurde von seinem
Schwiegersohn, Tokugawa
Yorimichi (Herr von
Kishuu 1863-1925),
fortgesetzt. Die Linie
Kishuu wird aber in der
gegenwärtigen Generation
mit dem derzeitigen
Oberhaupt, Frau Tokugawa
Kotoko,
erlöschen.
- Tokugawa
Yorifusa
(lebte 1603-1661, Herr von Mito 1609-1661, 1.
Daimyo auf Burg Mito), Begründer der Mito-Tokugawa, gehören zu den Gosanke (regierende Familienzweige mit
Erb-Fürstentümern, mit gegenseitiger
Erbnachfolgemöglichkeit)
- Tokugawa
Mitsukuni (lebte 1628-1701, Herr von
Mito 1661-1690, 2. Daimyo auf Burg Mito)
- Matsudaira Yorishige
(Herr von Takamatsu 1642-1673)
- Tokugawa
Tsunaeda (lebte 1656-1718,
Herr von Mito 1690-1718, 3.
Daimyo auf Burg Mito)
- Matsudaira
Yoritoshi
- Matsudaira
Yoritoyo (Herr von
Takamatsu 1704-1735)
- Tokugawa
Munetaka (lebte
1705-1730, Herr von Mito 1718-1730,
4. Daimyo auf Burg Mito)
- Tokugawa
Munemoto (lebte
1728-1766, Herr von Mito
1730-1766, 5. Daimyo auf
Burg Mito)
- Tokugawa
Harumori (lebte
1751-1805, Herr von Mito
1766-1805, 6. Daimyo auf
Burg Mito)
- Matsudaira
Yoshinari (Herr von Takasu 1804-1832)
- Matsudaira
Yoshitatsu (Herr von
Takasu 1832-1850)
- Matsudaira
Katamori (Herr von Aizu 1670-1711)
- Matsudaira
Tsuneo
- Matsudaira
Ichiro
- Tokugawa
Tsunenari (Oberhaupt der Tokugawa-Hauptlinie
1963-2023)
- Tokugawa
Iehiro (Oberhaupt
der Tokugawa-Hauptlinie
2023-gegenwärtig)
- Tokugawa
Yoshikatsu (lebte
1824-1883, Herr von Owari 1849-1858
und 1870-1880, regierte
1849-1858 und kurz 1869
auf Burg Nagoya als 14.
Daimyo und als 17. und
letzter Daimyo)
- Tokugawa
Yoshinori (Herr von
Owari 1863-1870, regierte
1863-1869 auf Burg Nagoya
als 16. Daimyo)
- Tokugawa
Mochinaga (Herr von
Owari 1858-1863, regierte
1858-1863 auf Burg Nagoya
als 15. Daimyo, Oberhaupt
der Hitotsubashi-Linie
1866-1884)
- Tokugawa
Satomichi (Oberhaupt der
Hitotsubashi-Linie
1884-1944)
- Tokugawa
Harutoshi (lebte
1773-1816, Herr von Mito 1805-1816,
7. Daimyo auf Burg Mito)
- Matsudaira
Yorihiro (Herr von Takamatsu 18721-1842)
- Matsudaira
Yoritoshi (Herr von
Takamatsu 1861-1869)
- Tokugawa
Yoshiakira (Oberhaupt der
Owari-Linie
1880-1908), danach wurde
sein Schwiegersohn,
Tokugawa Yoshichika,
1908-1976 Oberhaupt der
Owari-Linie)
- Tokugawa
Narinobu (lebte
1797-1829, Herr von Mito
1816-1829, 8. Daimyo auf
Burg Mito)
- Tokugawa
Nariaki (lebte
1800-1860, Herr von Mito
1829-1844, 9. Daimyo auf
Burg Mito)
- Tokugawa
Yoshinobu (lebte
28.10.1837-22.11.1913,
regierte 1866-1867), von
der Hitotsubashi-Linie
der Tokugawa adoptiert, 15.
und letzter Shougun der
Edo-Zeit, 1867 Wiederherstellung
der kaiserlichen Macht.
Begründer der Yoshinobu-ke-Linie
(Oberhaupt
dieser Linie 1903-1913),
adoptierte Tokugawa
Iesato (1863-1940,
ursprünglich Tayasu
Kamenosuke, Oberhaupt der
Tayasu-Linie 1865-1868,
Oberhaupt der (Edo-)Tokugawa-Hauptlinie
1868-1940)
- Tokugawa
Yoshihisa (Oberhaupt der
Yoshinobu-ke-Linie
1913-1922)
- Tokugawa
Yoshimitsu (Oberhaupt der
Yoshinobu-ke-Linie
1922-1993)
- Tokugawa
Yoshitomo (Oberhaupt der
Yoshinobu-ke-Linie
1993-2017)
- Tokugawa
Yoshiatsu (lebte
1832-1868, Herr von Mito 1844-1868,
10. Daimyo auf Burg Mito)
- Tokugawa
Atsuyoshi (lebte
1855-1898, 12. Oberhaupt
der Mito-Linie 1883-1898)
- Tokugawa
Muneyoshi (Oberhaupt der Hitotsubashi-Linie
1944-1989)
- Tokugawa
Munenobu (Oberhaupt der
Hitotsubashi-Linie
1989-1993)
- Tokugawa
Munechika (Oberhaupt
der Hitotsubashi-Linie
1993-gegenwärtig)
- Tokugawa
Kuniyuki (lebte
1886-1969, 13. Oberhaupt
der Mito-Linie
1898-1969)
- Tokugawa
Kuninari (lebte
1912-1986, 14. Oberhaupt
der Mito-Linie 1969-1986)
- Tokugawa
Narimasa (, lebt
1958-, 15. Oberhaupt der
Mito-Linie
1986-gegenwärtig)
- Tokugawa
Narinori (lebt 1990-)
- Tokugawa
Atsumori (Oberhaupt der Shimizu-Linie
1870-1924)
- Tokugawa
Yoshitoshi (Oberhaupt der
Shimizu-Linie 1924-1963)
- Tokugawa
Hidetsune (Oberhaupt der
Shimizu-Linie 1963-2019)
- Tokugawa
Makoto (Oberhaupt
der Shimizu-Linie
2019-gegenwärtig)
- Tokugawa
Akitake (lebte
1853-1910, Herr von Mito
1868-1869, Gouverneur von
Mito 1869-1871, 11.
Daimyo auf Burg Mito)
- Tokugawa
Yoshinao (Herr
von Owari 1607-1650, regierte auf Burg Nagoya
1607-1650 als 1. Daimyo), Begründer
der Owari Tokugawa, gehören zu den Gosanke (regierende Familienzweige mit
Erb-Fürstentümern, mit gegenseitiger
Erbnachfolgemöglichkeit)
- Tokugawa
Mitsutomo (Herr von Owari 1650-1693,
regierte 1650-1693 auf Burg Nagoya als 2.
Daimyo)
- Tokugawa
Tsunanari (Herr von Owari
1693-1699, regierte 1693-1699 auf
Burg Nagoya als 3. Daimyo)
- Tokugawa
Yoshimichi (Herr von
Owari 1699-1713, regierte
1699-1713 auf Burg Nagoya
als 4. Daimyo)
- Tokugawa
Gorouta (Herr von
Owari 1713, regierte nur
kurz 1713 auf Burg Nagoya
als 5. Daimyo)
- Tokugawa
Tsugutomo (Herr von
Owari 1713-1730, regierte
1713-1730 auf Burg Nagoya
als 6. Daimyo),
Adoptivsohn von Tsunanari
- Tokugawa
Muneharu (Herr von
Owari 1730-1739, regierte
1730-1739 auf Burg Nagoya
als 7. Daimyo),
Adoptivsohn von Tsunanari
- Tokugawa
Tomoaki
- Tokugawa
Munekatsu (Herr von
Owari 1739-1761, regierte
1739-1761 auf Burg Nagoya
als 8. Daimyo), ein
Adoptivenkel von
Mitsutomo
- Tokugawa
Munechika (Herr von
Owari 1761-1799, regierte
1761-1799 auf Burg Nagoya
als 9. Daimyo)
Farbcodierung: Linien, Shougun und Herr der Burgen
Osaka, Nijou, Sunpu und Edo, aktuelle Oberhäupter der
Linien, Daimyo
auf Burg Nagoya, Daimyo auf Burg Sunpu, Daimyo auf Burg Wakayama, Daimyo auf Burg Mito
Andere Artikel über Japan lesen
Andere Länder-Essays lesen
Home
©
Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2025
Impressum