Bernhard Peter
Schwertschmuck: Kodogu - Kozuka, Fuchi, Kashira (2)

Kozuka aus der Edo-Zeit. Länge: 9,7 cm, Breite: 1,4 cm. Material: Shakudo mit Vergoldung. Motiv: Szene an einem See, dessen Wellen im linken Teil sichtbar sind. In einem langgestreckten Boot sitzend eine höfisch gekleidete Dame mit extrem langem, im Rücken zusammengebundenen Haar, vor sich im Boot ein Sack und andere Gegenstände. Das Boot legt von einem Ufer ab, an dessen Böschung eine Trauerweide wächst, deren Stamm nur ein kurzes Teilstück sichtbar ist und deren Zweige von oben in die Szene hängen.

Detail

Detail

Detail

Kozuka (Kozuka-fukuro) aus der Edo-Zeit. Länge: 9,6 cm, Breite: 1,45 cm, Stärke: 0,5 cm, Gewicht: 26 g. Material: Kupfer-Legierung. Motiv: Drachenschwert (Kenmaki Ryu zu) auf Nanako-Oberfläche. Goto-Schule, rückseitig signiert "Goto Mitsutaka Kao". Technik: Nanakoji Takahorizogan. Das Drachenschwert verkörpert die Legende des buddhistischen Gottes Fudo Myoo, der sich beim Kampf mit einem anderen Gott in den Drachen Kurika verwandelte, das Schwert des Gegners umwand und es von der Spitze her herunterschlang.

DetailI. In der Darstellung gibt es Unterschiede zwischen chinesischen und japanischen Drachen: japanische Drachen haben drei Klauen (in der Abb. deutlich zu sehen), chinesische vier, der kaiserliche chinesische fünf.

Detail

Detail

Kozuka aus der Azuchi-Momoyama-Zeit. Länge: 9,5 cm, Breite: 1,4 cm, Gewicht: 22 g. Material: Shibuichi mit Vergoldung. Motiv: Drache inmitten von Wolken. Der Himmlische Drache bewacht die Wohnsitze der Götter. Das Motiv greift über zwei Taillierungen der Oberfläche hinweg. Die Enden des Kozuka sind abgesetzt, am oberen Ende ähnelt das Motiv einem Gegyo (Verzierung in Hausgiebeln), am unteren Ende ist ein Kiri-Blütenstand mit drei Blättern angebracht (Kiri-Mon = persönliches Wappen von Hideyoshi, in der Edo-Zeit auch von anderen Mitgliedern der kaiserlichen Familie benutzt, typische Darstellung mit 5 seitlichen und 7 mittigen Knospen über drei Blättern).

Detail

Detail

Einzelnes Fuchi mit Taiko-Kiri-Motiv aus der Azuchi-Momoyama-Zeit. Breite: 3,8 cm, Tiefe: 2,2 cm, Höhe: 1,2 cm, Gewicht: 20 g. Material: Shakudo, Kupfer, Vergoldung. Motiv: Blütenstand einer Pawlonie (Blauglockenbaum, jap. Kiri). Auf der einen Seite ist das Motiv als Relief eingelegt, auf der anderen Seite als Kontur, beide leicht überlappend. Kiri = Symbol der kaiserlichen Familie, Kiri-Mon = persönliches Wappen von Hideyoshi, in der Edo-Zeit auch von anderen Mitgliedern der kaiserlichen Familie benutzt. Hier eine sehr naturnahe, unstilisierte Variante.

Detail

Rückseite des zuvor beschriebenen Fuchi

Rückseite des zuvor beschriebenen Fuchi, Detail

Einzelnes Fuchi aus der Edo-Zeit mit einem Karpfen in Wellen. Motiv: Nami Koi zu. Signatur: Naomasa. Material: Shakudo, Karpfen und Gischt in Gold, einzelne Gischttropfen auch in Silber. Länge: 41 mm, Breite: 24 mm, Höhe: 14 mm. Gewicht: 28 g. Nakago-Öffnung: 30 x 9 mm. Technik: Sukibori Zogan Iroe. Dekoration: Nami Koi zu (Wellen und Karpfen). Der Karpfen ist ein Symbol für Ausdauer, Entschlußfreudigkeit, Überwindung von Hindernissen und männliche Tugend. Weiterhin hat der Karpfen noch eine Symbolik nach der buddhistischen Lehre: So wie sich ein Fisch im Wasser frei bewegen kann, so ist der Mensch nach Erreichen der höchsten buddhistischen Erkenntnisstufe frei von Einschränkungen und Behinderungen.

Rückseite des zuvor beschriebenen Fuchi

Einzelnes Fuchi aus der Edo-Zeit mit Blättern und -Blüten eines Liliengewächses, Shakudo mit Gold- und Silber-Auflagen, Nanako-Oberfläche, 18.-19. Jh. Signatur: Mumei, Länge: 39 mm, Breite: 22 mm, Höhe: 12 mm. Technik: Nanakoji Takahorizogan Iroe.

Rückseite des zuvor beschriebenen Fuchi

Einzelnes Fuchi aus der Edo-Zeit mit Päonienblüte und -knospen, Shakudo mit Gold-Auflagen für die Blüten und Knospen, Blätter in glattem Shakudo, Signatur: Mumei. Länge: 37,5 mm, Breite: 23 mm, Höhe: 14 mm. 18.-19 Jh. Technik: Sunameji Takahorizogan Iroe.

Rückseite des zuvor beschriebenen Fuchi

Einzelnes Fuchi aus der Edo-Zeit mit dem Ast eines Pflaumenbaumes (ume) mit Blüten und Knospen, Shakudo mit Gold- u. Silber-Auflagen, Relief von großer Dreidimensionalität, Nanako-Oberfläche, 18.-19 Jh. Signatur: Mumei. Länge: 38 mm, Breite: 24 mm, Höhe: 14 mm. Technik: Nanakoji Takahorizogan Iroe.

Issaku Fuchi-Kashira (hier das Fuchi) aus der Edo-Zeit. 18.-19. Jh. Signatur: Mumei. Motiv: Kiri-Mon und Arabesken auf Nanako-Oberfläche. Material: Shakudo mit Vergoldungen der Arabesken. Länge: 38,5 mm, Breite: 22 mm, Höhe: 10 mm. Das Kiri-Mon, bestehend aus drei Blättern und drei Blütenständen, ist eine wappenmäßige Stilisierung des Blütenstandes des Kiri-Baumes, des Blauglockenbaumes (Pawlonie). Kiri = Symbol der kaiserlichen Familie, Kiri-Mon = persönliches Wappen von Hideyoshi, in der Edo-Zeit auch von anderen Mitgliedern der kaiserlichen Familie benutzt.

Rückseite des zuvor beschriebenen Fuchi

 

Issaku Fuchi-Kashira (hier das Kashira) aus der Edo-Zeit. 18.-19. Jh. Künstler unbekannt. Motiv: Kiri-Mon und Arabesken auf Nanako-Oberfläche. Material: Shakudo mit Vergoldungen der Arabesken. Länge: 35 mm, Breite: 16 mm, Höhe: 8 mm. Das Kiri-Mon, bestehend aus drei Blättern und drei Blütenständen, ist eine wappenmäßige Stilisierung des Blütenstandes des Kiri-Baumes, des Blauglockenbaumes (Pawlonie). Die Dekoration von Fuchi und Kashira ist in diesem Fall nicht komplementär, sondern identisch. Auf jedem sind exakt drei Kiri-Mon untergebracht. Lediglich die Anordnung ist formbedingt unterschiedlich.

Issaku Fuchi-Kashira (hier das Fuchi) aus der Edo-Zeit. Signatur: Nara Toshimitsu saku, Nara-Schule. Länge 37 mm, Breite: 19 mm, Höhe: 7 mm, Gewicht: 14 g. Nakago-Öffnung: 26 x 8 mm. Technik: Migakiji Takahorizogan Iroe. Dekoration: Mure dori zu, Vogelschwarm auf einem Zweig sitzend. Es sind zwei Sorten Vögel zu sehen, die schwarzen sind etwas plumper, die silbernen haben die langen Beine und die Kopffedern von Reihern. Material: Kupfer-Legierung, Einlagen aus Kupfer, Shakudo; Silber und Gold als Auflage.

 

Issaku Fuchi-Kashira (hier das Kashira) aus der Edo-Zeit. Künstler: Nara Toshimitsu saku, Nara-Schule. Länge 34 mm, Breite: 19 mm, Höhe: 5 mm, Gewicht: 9 g. Technik: Migakiji Takahorizogan Iroe. Dekoration: Mure dori zu, Vogelschwarm aus zwei schwarzen Krähen und zwei silbernen Reihern auf einem Ast sitzend.

Issaku Fuchi-Kashira (hier das Fuchi) aus der Edo-Zeit, Kupfer-Legierung mit Vergoldungen. Signatur: Mumei. Dekoration: Take zu (Bambus). Technik: Sukibori Zogan Iroe. Länge 37 mm, Breite: 23 mm, Höhe: 10 mm, Gewicht: 19 g. Nakago-Öffnung: 27 x 8 mm.

 

Issaku Fuchi-Kashira (hier das Kashira) aus der Edo-Zeit, Kupfer-Legierung mit Vergoldungen. Signatur: Mumei. Dekoration: Take zu (Bambus). Technik: Sukibori Zogan Iroe. Länge 33 mm, Breite: 16 mm, Höhe: 7 mm, Gewicht: 10 g.

Issaku Fuchi-Kashira (hier das Fuchi) aus der Edo-Zeit. Länge 38 mm, Breite: 21 mm, Höhe: 10 mm, Gewicht: 22 g. Nakago-Öffnung: 27 x 8 mm. Signatur: Mumei. Material: Kupfer-Legierung mit Einlagen von Kupfer, Silber- und Gold-Auflagen. Oberfläche: Sunameji. Technik: Sunameji Takahorizogan Iroe. Dekoration: Umehana zu (Pflaumenast mit Blüten), Pflaume = Ume.

 

Issaku Fuchi-Kashira (hier das Kashira) aus der Edo-Zeit. Länge 34 mm, Breite: 17 mm, Höhe: 7 mm, Gewicht: 11 g. Material: Kupfer-Legierung mit Einlagen von Kupfer, Silber- und Gold-Auflagen. Oberfläche: Sunameji. Technik: Sunameji Takahorizogan Iroe. Dekoration: Umehana zu (Pflaumenast mit Blüten), Pflaume = Ume.

Issaku Fuchi-Kashira (hier das Fuchi) aus der Edo-Zeit. Kupfer-Legierung mit Gold- und Silber-Auflagen. Nanako-Oberfläche (Nanakoji), darauf ein Hirsch (Symbol für Langlebigkeit) und Herbstblumen (Symbol für Vergänglichkeit). Signatur: Mumei. Technik: Nanakoji Takahorizogan Iroe. Dekoration: Akikusa ni Shika zu (Herbstblumen und Hirsch). Länge: 37,5 mm, Breite: 23 mm (ohne Relief), Höhe 12 mm.  Gewicht: 19 g, Nakago-Öffnung: 26 x 7 mm. Man erkennt Chrysanthemen und Ballon-Glockenblumen (Platycodon grandiflorum) = Kikyo.

Rückseite des zuvor beschriebenen Fuchi

 

Issaku Fuchi-Kashira (hier das Kashira) aus der Edo-Zeit. Kupfer-Legierung mit Gold- und Silber-Auflagen. Nanako-Oberfläche (Nanakoji), darauf ein Hirsch (Symbol für Langlebigkeit) und Herbstblumen (Symbol für Vergänglichkeit). Technik: Nanakoji Takahorizogan Iroe. Dekoration: Akikusa ni Shika zu (Herbstblumen und Hirsch). Länge: 33 mm, Breite: 17 mm, Höhe 7 mm (ohne Relief).  Gewicht: 12 g.

Andere Artikel über Japan lesen
Andere Länder-Essays lesen
Home

© Urheberrecht / Copyright an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2016, soweit nicht anders angegeben.
Ein herzliches Dankeschön an alle diejenigen, die mich ihre Objekte als Anschauungsmaterial photographieren ließen.
Impressum